darüber nachzudenken, ob das Produkt / die Dienstleistung eines Unternehmens – zukünftig – immer noch Bestand hat. Unabhängig von allen widrigen Umständen in dieser Welt. Anstelle sich ständig zu fragen, ob ich jetzt kaufen oder verkaufen soll.
“Grosse Gewinne an der Börse haben sehr viel mit richtiger Strategie und Untätigkeit zu tun”
Viele Privatanleger und auch genug Profis haben leider den Hang, Unternehmensbeteiligungen, sprich: Aktien, zu häufig umzuschichten.
Es gibt 100’000 Gründe, warum ich verkaufen könnte, aber nur einen Grund, warum es sich lohnt, drin zu bleiben, nämlich die sehr langfristigen Aussichten des Unternehmens, des Produktes, der Dienstleistung.
Ob Branchen, Einzeltitel oder andere Investments: Für einen Privatanleger ist es immer von grossem Vorteil, wenn er sich über die Aussichten eines Engagements intensiver Gedanken macht.
Das Erkennen des langfristigen Vorteils eines Geschäftsmodells ist ein Schlüssel, der mich ein Unternehmen auch langfristig begleiten lässt. Erst wenn ich verstehe, was dort überhaupt geschieht und wie die Aussichten sind, kann ich auch erkennen, in was ich wirklich investiert bin.
“Kaufen Sie nie ein Unternehmen, wo Sie das Geschäftsmodell nicht verstehen”
Exkurs zum Umschichten:
Natürlich, jeder muss das selber entscheiden, schliesslich sind die Anlagestrategien und die einzelnen Gemüter sehr unterschiedlich gestrickt. Es gibt für jeden etwas und nur wenig, das für viele passt.
Viele Anleger glauben (meistens) auch nach Jahren vergeblichen Umschichtens immer noch, dass sie den Markt durch schnelles Hin und Her schlagen können. Sie machen immer und immer wieder den gleichen Fehler und der Berg kommt einfach nicht näher.
Und ebenfalls (meistens) führt kein Anleger langfristig Buch über alle Käufe, Verkäufe, Gewinne ,Verluste, Courtagen etc., denn dann würde er mit voller Härte nämlich die Zahlen seines Handelns erkennen. In der Mehrheit der Fälle gehen sie deutlich ins Minus.
Warum aber lernen Anleger so schwer dazu: Weil Sie sich unbewusst auf die falschen Ziele fokussieren. Ein reifer Anleger legt Geld/Vermögen an, um Geld und Vermögen zu erhalten oder mit einer angemessenen Rendite, stetig zu vermehren.
Ein noch unerfahrener “Mit-Geldumgeher” treibt sich durch seinen Mangel an Erfahrung in eine Haltung des immer wieder sich beweisen zu müssen. “Ich schaff das”, “wär doch gelacht wenn ich…”, “irgendwann schaff ich das auch…” etc.
Der kleine “Gambler” im Innern lässt den Spieltrieb im Menschen für sich arbeiten, gepaart mit einer gesunden Portion Selbstüberschätzung und der immer wieder auftauchenden Möglichkeit: “Nächstes Mal klappts ganz bestimmt…”, führt das zu einer längeren Dauerverblendung.
So wie bei der Alkohol- oder Nikotinsucht. Irgendwo weiss ich, es tut mir nicht wirklich gut, aber ich machs trotzdem, immer wieder und wieder. Warum? Weil ich irgendwo, tief in mit drin, noch immer in mir selbst und diesem Muster gefangen bin.
Dadurch lege ich z. Bsp. an der Börse die ganze Energie nicht auf die ruhige Vermehrung meines Geldes und meines Vermögens, sondern darauf, mir unbewusst, immer wieder dieses nervöse und verblendende “Gambling”- und “Ich schaff das”-Muster zu beweisen.
Viele Beginner sind an der Börse immer wieder recht lange falsch fokussiert, weil sie sich nicht wirklich bewusst und innerlich richtig ausgerichtet, in ihre langfristigen Vermögens-Ziele hineingeben. Die Macht der Gewohnheit.
Für den unerfahrenen Anleger heisst das, immer und immer wieder: schmerzliche Erfahrungen. Und daraus natürlich: Börse ist schlecht. Und: Börse funktioniert nicht. Gute Strategien sollten genau das verhindern. Und das richtige Verstehen und das angemessene Reifen fördern.
“Entscheidend sind die sehr langfristigen Aussichten eines Unternehmens”
Und für Sie persönlich: die richtige Strategie, das richtige Vorgehen und Finger weg vom Gamblen. Zumindest mit Ihrem Alters-Spar-Groschen, den Sie ja aufbauen wollen.
Haben Sie also ein stabiles Unternehmen gefunden, wo Sie das Geschäftsmodell verstehen, die langfristigen Gewinnaussichten hervorragend, Ihre persönliche Analyse – auf Basis intelligenten Hin- und Her-Denkens – deutlich zeigt: Die Welt will und braucht das Produkt oder die Dienstleistung, dann können Sie daran denken zu kaufen.
Tauglichkeit der Kennzahlen, der Bilanz und des Managements müssen parallel ebenfalls geprüft werden. Und ganz wichtig: das Verhältnis Preis und Wert.
Ist das Unternehmen momentan teuer, angemessen oder günstig. Und schlussendlich die Dividenden. Prüfen Sie immer, ob die Dividenden aus einem guten Cashflow ins Unternehmen kommen, oder ob die Substanz belehnt wird. Dividendenausschüttungen immer reinvestieren. Ziel: Kursgewinne und Dividenden.
Langfristiges und vor allem fokussiertes Investieren basiert auf der Erkenntnis, dass über die Zeit, sich alles unter Rücksetzer nach oben entwickelt. Das Universum, die Welt, die Gesellschaft, der Mensch.
Und natürlich gefragte Unternehmen mit gefragten Geschäftsmodellen, die sich auch in schwierigem Umfeld, immer und immer wieder mit ihren Angeboten anpassen und ev. sogar weiterentwickeln und neu erfinden können.
Beispiel: Novartis. Wir sind da schon seit Ciba mit dabei. Natürlich, Kurs rauf, Kurs runter, Kurs rauf, Kurs runter, aber: Dividenden, Dividenden, Dividenden. Wir hüten uns, uns zu beklagen. Es wäre eine Frechheit. Das ist Langfristigkeit.
Die Welt geht nicht unter. Jedenfalls nicht so schnell, wie das in immer wiederkehrenden Phrasen gepredigt wird. Der Mensch findet Lösungen. Und Börsen sind ambivalent. Immer. Schauen Sie nicht auf die Börsen, das ist nur der hochgejagte, oder abgestraffte Preis.
Schauen Sie immer auf den Wert Ihrer Investitionen, auf den Wert des Geschäftsmodells. Und zwar rechnerisch und ideentechnisch. Auf dem Weg von Hoch zu Hoch, von Hoch zum Tief und vom Tief zum Hoch, kommt das Unternehmen immer wieder zum fairen, angemessenen Wert zurück.
“Grosse Gewinne an der Börse, haben sehr viel mit richtiger Strategie und Untätigkeit zu tun”
Wenn Sie das einmal verinnerlicht und verstanden haben, dann verstehen Sie auch, wie wichtig die langfristige Tauglichkeit des Geschäftsmodells ist. Und wie wichtig das Einsteigen und regelmässige Nachkaufen in Tranchen ist. Cost Average Effekt, oder Durchnittskosten-Effekt.
Wer die richtige Strategie an der Börse hat, der hat auch ganz automatisch die richtigen Gewinne. Alles andere heisst: Hier stimmt etwas noch nicht.
“Merke: Unternehmen mit sehr guten langfristigen Ertragsaussichten steigern ihren Wert durch das Einbehalten und Reinvestieren von Gewinnen. Und zwar so lange, wie der zugrunde liegende Wettbewerbsvorteil seine Gültigkeit behält. Dadurch zieht der Wert des Unternehmens den Aktienkurs früher oder später hinterher!”
Aber was ist, wenn jetzt dieser grosse Crash kommt, diese grosse übergeordnete Welle 2, die einen ganzen 1-2 Wellen-Generationenzyklus abschliesen soll, innerhalb der Elliott Wellen. Tja, dann müssen wir alle sterben.
Nein, Scheeerz, die hellen Köpfchien werden wie immer günstig ihre bestehenden Positionen nachkaufen und dadurch auch extrem verbilligen und die anderen werden sich wie immer über L, W, V – Erholungen oder eben diesen bösen und allgegenwärtigen Weltuntergang unterhalten.
So einfach ist das. Sie müssen entscheiden zu welchen Sie gehören. Wer wirklich langfristig investiert, muss sich einfach vor Augen führen, wie lange für ihn – langfristig – auch wirklich ist. Und in diesem Bezug steht selbstverständlich auch Ihr Alter.
Wenn Sie 99 sind, dann zeugt ein Anlagehorizont von 20 Jahren eher von starkem Willen, Optimismus, oder einem wirklichem Verständnis gegenüber dem Thema Investieren, aber eine 100%ige Aktienquote wäre da wohl eher fehl am Platz.
Langfristig, heisst ganz klar, wie lange dauert es noch, bis ich über die ersten finanziellen Mittel verfügen möchte. Wenn das nur 5 Jahre sind, dann brauche ich eine andere Strategie, als jemand mit noch 20, 30, 40 Jahren, wie das viele Kinder und Jugendliche eben noch haben.
In Bezug zu einem langfristigen und angemessen, diversifizierten Vermögensaufbau, der wie hier jetzt gerade fokussiert und mit Einzelunternehmen beschriebenen ist,
müssen Sie nur im Auge behalten, wie sich eine Krise auf das Unternehmen / Ihre Investitionen, das Geschäftsmodell, die Produkte und Dienstleistungen, die Gewinne und die Verschuldungen / das Eigenkapital etc., auswirkt.
Den Rest werden Sie überleben. Wenn Sie nicht ev. für den 3-ten Weltkrieg, im Fronteinsatz, eingezogen werden. Aber keine Sorge, die meisten werden krank und sterben daran, dauernd negative und schlechte News und Nachrichten zu lesen und sie dann auch noch zu glauben, anstelle positiv und kraftvoll im Leben zu stehen und für sich, die Gesellschaft, das Klima, die Welt, etc. die richtigen Hebel herumzulegen.
“Die Welt dreht sich, Junge werden alt und alte verschwinden, aber immer und immer wieder, lernen neue Investoren die gleiche und uralte Weisheit: Auf jede neue Blase gibt es auch immer wieder eine neue Nadel”
Und jetzt, wie immer, die Dauerfrage: “Muss ich das selber machen?” NEIN, müssen Sie nicht. Viele wollen das nicht selber machen: “Zu anstrengend”, “In der jetzigen Marktlage eine Katastrophe”, “Beruf und Familie sind mir wichtiger”, etc.
Es sind im Verhältnis zur Masse immer nur wenige, die das selber in die Hand nehmen. Weil, es braucht Voraussetzungen! Bildlich gesprochen: Beruf und Berufung. Man hat innerlich etwas mit der Materie zu tun. Das hat nichts mit gut oder schlecht, besser oder weniger gut zu tun. Sondern nur mit tun oder nicht tun. Es gibt für alle angepasste Alternativen:
- Roboadvisor: z. Bsp. Swissquote, TrueWealth, VZ Vermögenszentrum etc.
- ETF- Strategien: ebenfalls Swissquote, TrueWealth, VZ Vermögenszentrum, Ihre Hausbank etc.
- Banken mit Courtagen um 30 SFr.: Basler KB EasyTrading, Cash – banking by bank 2 Plus, Corner Trader, VZ Vermögenszentrum, Moneyland > Bank/Broker Vergleich,
- Sparplan Ihrer Hausbank,
- Einzahlungen in die 2-te Säule,
- Einzahlungen in Säule 3 und 3a,
- VIAC, Vorsorge mit Säule 3a App,
- Und alles andere, was durch sich Schlaumachen noch zum Vorschein kommt.
- P.S. die Reihenfolge entspricht keinesfalls einem das ist besser, das ist schlechter…, das ist immer individuell.
Vermögensaufbau funktioniert nur langfristig und überlegt. Wie Sie das machen, ist Ihre Angelegenheit. Hauptsache, Sie tun es. Und hauptsächlich Sie prüfen die Chancen und Risiken Ihrer Drittparteien-Wahl! Lassen Sie den Markt Markt sein und seien Sie auf das Richtige fokussiert, der Rest kommt von alleine.
PS: Ich bekomme von all den oben erwähnten Namen kein Geld. Sie werden schon in meinem Buch erwähnt und im Kapitel 6: Was brauche in noch, innerhalb ihres Angebotes miteinander verglichen. Sie gehören für mich zum Schweizer Basis-Grundangebot innerhalb des privaten Vermögensaufbaus.
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen allen einen erholsamen und kräftigenden Sonntag, viel Schwung, guten Stand und eine zähe Ausdauer… und vor allem…
Weiterhin viel Erfolg beim Investieren, Nachdenken und beim Vermögensaufbau. Denken Sie viel über Ihr strategisches Vorgehen nach, es lohnt sich.
Herzlichst der 5vor12
Alles zu unserer Strategie im Buch: 5vor12 – Das Aktien Investing Lernprogramm.
P.S. Wer daran interessiert ist, sein Vermögen früh und über solide Unternehmensbeteiligungen aufzubauen, sich dass Wissen aber nicht alleine aneignen möchte, der findet in unserem 5vor12 – Basiskurs kompetente Unterstützung.
Ausführlicher Disclaimer / Haftungsausschluss / Risikohinweis