Was ist eine Chance?. Sollte eigentlich klar sein, oder. Ja und doch nicht. Warum?. Weil zu was ist eine Chance, auch noch dazu gehört: Wie ergreife ich diese Chance. Das Vergessen viele. Und darum packen auch so wenige dieselbe, wenn sie dann auch wirklich vor mir auftaucht.
Grundlegend gibt es an den Börsen nur ein Gesetz zu verstehen: Tief kaufen – Hoch verkaufen! Das tönt einfach, ist aber schwieriger, als angenommen wird.
Monatschart SMI Index 1997 – 2019, eine Kerze entspricht einem Monat – Chart by Guidants
“Tief kaufen – Hoch verkaufen”
Das ist das Grundprinzip einer Chance. Eine Chance ist eine einmalige Gelegenheit jeglicher Art und Lebenssituation. Sie kommt so schnell nicht wieder. Wenn man den Chart, also den Kursverlauf des SMI Index, der oben abgebildet ist, betrachtet, erkennt man sehr schnell, dass z.bsp. im Jahr 2009 eine sehr gute und günstige Einstiegsgelegenheit vorhanden war.
Die zweite günstige Einstiegschance war im August 2011. Jeder, der eine der beiden Chancen erkannt und genutzt hatte, wurde bis heute mit einem Vermögenszuwachs beschenkt.
Was ist daran so schwer?.
Erstens: muss ich die Erfahrung haben, diese Situation ruhig und aus der Warte des Analytikers zu erkennen. Emotionen sind Gift an den Aktienmärkten.
Zweitens: muss ich den Mut haben, zu kaufen, wenn alle verkaufen. Und Teilverkäufe zu machen, wenn alle kaufen (RSI Strategie). Das ist wohl die schwierigste Disziplin an der Börse. Aber durchaus machbar.
“Der grösste Feind der Theorie, ist leider immer die Praxis”
Antizyklisches Denken gebrauchen wir im Alltag sehr häufig, es ist uns einfach nicht bewusst. Zum Beispiel all die Schnäppchen im Supermarkt oder die „plötzlich“ günstigen Ferien. Wir erkennen Situationen, die nicht alltäglich sind und uns einen plötzlichen Vorteil bringen recht gut, auch ohne Fachkenntnisse.
Drittens: brauche ich etwas, in das ich investieren kann. Ich sollte also Bescheid wissen über Unternehmensbeteiligungen und auf was ich mich dabei genau einlasse. Investieren Sie nur in Unternehmen mit sehr guten langfristigen Ertragsausichten.
Keine luftigen Spekulationen, die Ihnen alles Mögliche versprechen, nur stabile und solide Qualitätsunternehmen, die nach wertorientierten Kriterien ausgewählt wurden. Und eine angemesene oder unterbewertete Bewertung aufweisen.
Sie wollen mehr erfahren, über Vorgehen und Strategie, dann lesen Sie mein Buch – 5vor12 – das Aktien Investing Lernprogramm. Es wird genau beschrieben, auf was es ankommt bei Auswahl und Vorgehen mit im SMI kotierten Unternehmensbeteiligungen.
Fangen Sie an Schnäppchen zu erkennen und lernen Sie zuzugreifen. Qualität muss nicht teuer sein. Es ist viel mehr eine Frage der Geduld.
P.S. Wer daran interessiert ist, sein Vermögen früh und über solide Unternehmensbeteiligungen aufzubauen, sich dass Wissen aber nicht alleine aneignen möchte, der findet in unserem 5vor12 – Basiskurs kompetente Unterstützung.
Herzlichst, der 5vor12
Der RSI Preisindikator
Er gehört zur Gruppe der Oszillatoren. Das heisst, er schwankt, oszilliert zwischen zwei Extrembereichen. Mit dem RSI wird die innere Stärke einer Kursbewegung dargestellt und nicht, wie es der Name vielleicht vermuten lässt, die relative Stärke zu einem anderen Wertpapier oder Index. Bei der Berechnung des RSI wird der Durchschnitt der aufwärtsgerichteten Kursänderungen mit dem Durchschnitt der abwärtsgerichteten Kursänderungen ins Verhältnis gesetzt. Der RSI ist auf den Wertebereich von 0 bis 100 normiert. Und eignet sich gut um überkaufte, also teure und überverkaufte, also günstige Situationen in Bereiche festzulegen.
“Wenn der RSI Werte über 70 annimmt, so befindet sich der Markt im überkauften Bereich. Werte unter 30 deuten auf eine überverkaufte Marktsituation hin”
Wie gehen Sie vor! Wer ein Depot eröffnet, hat meistens ein Chartprogramm mit im Angebot. Wenn nicht, dann gehen Sie einfach über Google. Es gibt viele freie Charttools im Netz. Stellen Sie den Chart auf Monatschart! Kein Tageschart und kein Wochenchart. Für Marktbetrachtungen schauen wir nur sehr langfristig und auf Monatsbasis. Danach suchen Sie unter „Indikatoren“ den RSI Indikator, fertig. Sobald er eingeblendet ist, sehen Sie, wo Ihr Markt steht. Viel Erfolg.
Ausführlicher Disclaimer / Haftungsausschluss / Risikohinweis