Zuerst sollte man sich einmal genau vor Augen führen, dass das niemand weiss. Egal ob Charttechnik, hohe Bewertungen, gesamtwirtschaftliche Prognosen oder einfach die Aussage eines bekannten Marktexperten – Egal. Alle wissen wir nicht, wann die nächste Korrektur eintrifft.
Alle Berechnungen und Visualisierungen sind immer Hilfen und Unterstützungen, um dieses Nicht-Wissen zu ertragen. Was aber kann man unter Erkenntnis dieser Tatsache wirklich tun?:
- Seine Strategie gut und klar festlegen
- Angemessen diversifizieren
- Kaufe nur das, was Du kennst und verstehst
- Funktionelle Kauf- und Verkaufstrategie
- Gutes Bargeldmanagement
Wenn Sie diese 5 Punkte wirklich verstehen, sie auch zu Ihnen passen und dann auch noch umsetzen können, dann sind Sie als Privatanleger gut gerüstet, um bei einer guten Korrektur endlich einmal davon profitieren zu können.
Seine Strategie gut und klar festlegen
Haben Sie sich schon mal überlegt, ob das, was Sie da tun, auch wirklich zu Ihnen passt, resp. ob es Ihrem Naturell auch wirklich entspricht??.
Ich bin immer wieder erstaunt, wie viele Anleger meinen, sie könnten einfach eine Aktie kaufen und dann mit Gewinn wieder verkaufen!?.
Mehrheitlich sind es Männer, die diesem Mass an Selbstüberschätzung begegnen. Und diesen Fehler dann auch noch in regelmässiger Manier – zum Teil jahrelang – immer und immer wieder wiederholen!!.
“An der Börse muss man können!”
Da ist keine Zeit zum Probieren. Das ist Ihr Geld, mit Geld spielt man nicht!
“Risiken entstehen, wenn jemand nicht weiss, was er tut!”
Der grösste Fehler, den die meisten machen, ist:
- Dass sie zu viel Geld auf etwas setzen, das sie nicht kennen.
- Dass Sie glauben, es geht nur nach oben.
- Und dass Sie schlussendlich dadurch in Panik verkaufen.
Dieses Verhalten beinhaltet keine Strategie! Es ist “nur” emotionales, unbewusstes Ablaufen.
Immer dann, wenn jemand zu viel Geld auf eine Aktie setzt, wo er die unternehmerische Grundlage des Geschäftsmodells nicht versteht, oder das Unternehmen nicht intensiver angeschaut hat, kommt automatisch bei einem Kursrückgang grosse Not.
Wer sieht schon gerne sein Geld ins Minus laufen. An diesem Punkt setzt die Angst ein und sofort reagiere ich nur noch ängstlich, nachdenklich, aber keinesfalls mehr überlegt (rational).
Ich sehe den Kursverfall nicht mehr als Chance (weil ich das Unternehmen verstehe und sehe, dass noch alles in Ordnung ist), sondern als Gefahr.
Es ist nur eine Frage der Zeit, bis meine Nerven das nicht mehr mitmachen und ich panisch, ängstlich verkaufen muss. Kaum habe ich aber verkauft, beginnt das Unternehmen wieder zu steigen!
So sieht der Alltag von vielen Privatanlegern ohne fundierte Erfahrung aus. Das ist nicht Börse, das ist “nur” böse und gefährlich.
Strategien helfen Laien an der Börse, nicht in schlechte Gewohnheiten zu verfallen. Nächstes Mal schauen wir uns die Grundlagen einer Strategiewahl an, die ich mit mir selber abklären muss, bevor ich überhaupt eine Strategie wähle.
- Wann kommt der nächste Crash 1
- Wann kommt der nächste Crash 3
- Wann kommt der nächste Crash 4
- Wann kommt der nächste Crash 5
- Fazit zu: Wann kommt der nächste Crash 1-5
Mehr zu unserer Strategie im Buch: 5vor12 – Das Aktien Investing Lernprogramm.
Euer 5vor12
P.S. Wer daran interessiert ist, sein Vermögen früh und über solide Unternehmensbeteiligungen aufzubauen, sich dass Wissen aber nicht alleine aneignen möchte, der findet in unserem 5vor12 – Basiskurs kompetente Unterstützung.
Ausführlicher Disclaimer / Haftungsausschluss / Risikohinweis