Kann man den Aufbau eines eigenen Vermögens auch selber in die Hand nehmen? Unabhängig von Drittangeboten? Ja, das geht. Zum Teil auch mit wenig Aufwand.
Dass man selber denken soll und dieses Denken auch über längere Zeit weiterverfolgen sollte, ist die Basis allen erfolgreichen Tuns. Jeder, der meine Beiträge verfolgt, merkt schnell, dass ich nicht jemand bin, der einfach mal reinschiesst.
Wer Denken schon mal als langfristige Gestaltungs-Kraft, z. Bsp. in Leistungssport, Armee, Krisenintervention, Lösungsfindung, Vermögensaufbau, etc. erlebt und erkannt hat, der weiss auch warum.
Alles was wir denken und als Ziel in uns selber klarlegen, wird in den nächsten Wochen und Monaten Form annehmen. Die Bezeichnung “Gedankenkraft” ist wort-wörtlich als real zu nehmen.
Beim Investieren genauso wie beim Trading. Der Umgang mit Geld ist immer ein Langstreckenlauf des Drannbleibens.
“Erfolge zu haben ist eine Sache, Erfolge aber auch zu erhalten und weiterentwickeln zu können, eine ganz andere Sache”
Investieren ist Kapitalerhalt und das Erwirtschaften einer ansprechenden Rendite. Gepaart mit geistiger Klarheit und Wissen, wo ich hin will.
Wenn Sie also einen Vermögensaufbau selber machen wollen,dann stehen Sie als Laie ja schon vor dem riesen Problem, a) wie macht man das, b) was sind Strategien und c) wie geht man überhaupt vor?
Das war der Hauptgrund, warum ich überhaupt ein Basisbuch geschrieben habe. Weil mein Sohn und seine Freunde immer wieder gefragt haben. Langfristiges Anlegen ist ein komplexes und umfangreiches Thema, aber keineswegs kompliziert.
Ich nehme aus all den verschiedenen Möglichkeiten der bekannten Strategien zuerst zwei sehr bekannte Vorgehen und danach noch unsere 5vor12-Strategie, als direkten Vergleich:
- Eine gut diversifizierte Strategie,
- Eine ETF Strategie,
- Ev. die 5vor12 Strategie
1) Eine gut diversifizierte Strategie
Ich werde hier mit Ihnen keine gängigen Strategien anschauen und durchgehen. Es gibt alle möglichen Arten und Methoden, machen Sie sich selber schlau. Ja, es ist Arbeit, aber das ist es immer. Was Sie aber für sich beherzigen sollten:
“Kaufen Sie nur Unternehmen mit sehr guten langfristigen Ertragsaussichten”
Vergessen Sie erst mal den Kampf um höchste KGV’s, und Dividendenrenditen und wer hat die höchste Dividende etc. Bleiben Sie normal. Beständigkeit und Verlässlichkeit ist alles.
Wer jetzt kein Unternehmen mit zukunftsfähigem Geschäftsmodell, der Kraft sich zu verändern, oder einfach gesagt, seine Dividende nicht mehr nachhaltig erwirtschaften kann, dann begehen Sie schon erste, langfristige Fehler.
Lesen Sie zuerst hier wie es z. Bsp. Yves Bonzon, der CIO von Julius Bär, empfiehlt. Das ist eine praktische Vorgehensweise, wie Sie ein gutes Portfolio angehen können. Danach haben Sie einige Grundgedanken schon vollkommen verstanden.
Hier einige Titel aus seinem Vorschlag:
Titel | Aktuelle Dividendenrendite |
Novartis | 3.55% |
Roche | 2.69% |
Nestle | 2.60% |
Zurich Vers. | 6.46% |
Swisscom | 4.40% |
SwissRe | 9.06% |
Schindler | 1.84% |
Geberit | 2.42% |
BB Biotech | 5.02% |
Der Bericht ist vom 29.05.2019. Er lädt nicht dazu ein, es genau so zu übernehmen, viel mehr zeigt er das denkende Vorgehen, die Grundgedanken, die hinter dem Aufbau und den Möglichkeiten, eines eigenen Depot stehen sollten.
Jedes Unternehmen sollte natürlich auf “Time after Corona” und Klimawandel erneut angeschaut und geprüft werden.
Für mich sind Gedanken eines praktikables Vorgehens:
- Nehmen Sie nur Unternehmen mit sehr guten zukünftigen Ertragsaussichten, mit zukunftsfähigem Geschäftsmodell und zukunftsfähigen Produkten und Dienstleistungen,
- Unternehmen, die Sie glauben zu verstehen,
- Unternehmen mit einer langfristig ansteigenden Gewinnvorgeschichte,
- Unternehmen mit guter und starker Ertragskraft, gesunder Bilanz und gutem Cashflow,
- Und einer beständig ansteigenden Dividendenausschüttung,
- Diversifizieren Sie angemessen, gut (mind. 10 Unternehmen aus versch. Branchen), oder einfach so, dass Ihnen nicht unwohl wird. Ein gutes Zeichen für mangelnde Diversifikation, oder falsche Strategie ist, wenn es Ihnen bei einem stärkeren Kursrückgang an den Börsen komisch wird.
- Legen Sie fest, nach welchen z. Bsp. 4-6 Kriterien Sie kaufen,
- Geschäftsmodell, Produkte, Dienstleistungen ist/sind zukunftsfähig,
- Dividende wird nachhaltig erwirtschaftet,
- Ich glaube die Vorgänge innerhalb des Unternehmens zu verstehen,
- Bilanz ist gesund, keine übermässige Verschuldung,
- KGV oder andere Kennzahlen sind angemessen,
- Eigenkapitalrendite oder Gewinnrendite über dem Schnitt,
- Danach begleiten und halten Sie langfristig,
- Kaufen in Krisen und Kursrückgängen regelmässig nach,
- Reinvestieren die Dividende konsequent,
- Verkaufen nur, wenn der Wettbewerbsvorteil des Unternehmens nicht mehr gegeben ist. Ganz selten bei vollkommener Überbewertung. Aber Achtung – immer gut nachdenken – Bewertungen werden wieder abgebaut. Schwankungen gehören zur Börse. Entscheidend ist die Beständigkeit des Wettbewerbsvorteils. Never change a winning horse.
- Kein ständiges oder jährliches Umschichten, das kostet sehr viel Geld, das mit jedem Franken oder Euro, in nächster weiterer Zukunft – nach dem Zinseszins-Effekt – für Sie arbeitet,
- Während all dem, gehen Sie weiterhin arbeiten und bringen mit viel Schwung und Freude den weiteren finanziellen Nachschub – zwecks monatlicher Sparbeiträge für den Vermögensaufbau – nach Hause.
Die Grundlagen vom ganzen Drum und Dran wie: Bank, Brokerwahl, Strategie, Verhalten der Börse, mein Verhalten, Unwissenheit, Fehler und Erfahrung etc. habe ich in einem Buch zusammengefasst.
Oder, wer lieber Videos anschaut im Internet > selber suchen und finden, es gibt genug und es hat für jeden und über alles etwas.
2) Eine ETF Strategie
Eine ETF Strategie ist eigentlich genau das selbe Vorgehen wie oben, nur einfach mit ETF’s. Was ein ETF ist, finden Sie hier.
ETF sind sogenannte Exchange Traded Funds. Man kann sie kaufen und verkaufen wie Aktien und sie sind auch kostengünstig. Man kann so in ganze Branchen, Indexe, Edelmetalle, Rohstoffe und Rohstoffgruppen und in Dividenden ETF’s etc. investieren.
Anstelle eines Unternehmens, einer Aktie, sind Sie dann in einem ETF investiert und einem entsprechenden Emittenten, also dem Herausgeber des ETF’s.
Ihre Hausaufgaben müssen Sie aber auch hier machen. Wie sieht mein Depot aus? Was will ich drinnen haben? Welche Länder? Welche Währungen? Welche Anlageideen, welche Indexe etc.
Für Leute, die keinen grossen Aufwand betreiben möchten, kann das eine sehr gute Lösung sein. Sie haben deutlich weniger Arbeit als bei vielen anderen Strategien.
“Die Empfehlung von Warren Buffett zum Thema ETF kann man hier nachlesen. Einfacher geht es nicht mehr”
Meine Erfahrung ist: Wenn jemand überhaupt keine Ahnung hat, was das alles ist, wovon ich da gerade geredet habe (ETF und Aktien), dann ist das eine grosse Überforderung. Wer glaubt, sich seine ETF’s oder Aktien nicht selber zusammenstellen zu können, hat 2 Möglichkeiten:
Entweder Sie lesen sich da in 5-6 Monaten kurz ein, oder Sie gehen zu speziellen Anbieter, die einfache Auswahloberflächen zur Depot-Zusammenstellung konzipiert haben.
Spontan in den Sinn kommen mir da der Robo-Advisor von Swissquote, die ETF Vermögensverwaltung von True Wealth, und die ETF Vermögensverwaltung des VZ Finanzportals. Lesen und vergleichen müssen Sie immer. Vergleichen Sie auch die anfallenden Kosten, Leistungen und Depotgebühren.
Wenn Sie dann immer noch überfordert sind, nichts selber machen, aber doch Geld anlegen wollen, dann vergleichen Sie auch die Drittlösungen. Das heisst, Angebote von 2. und 3. Säulen, Versicherungen, Banken und Vermögensverwaltern.
Aber auch hier – die aktuellen Nöte, Schwierigkeiten und Zukunftsaussichten, inkl. der zu erwartenden Rendite – der einzelnen Angebote, Produkte etc. nicht einfach ausblenden. Hinschauen und durchdenken.
Sie sehen, Arbeit haben Sie so oder so. Ob Sie jetzt wochenlang Angebote vergleichen, oder ob Sie sich gleich richtig in die Materie einarbeiten, ist Ihr Entscheid. Hauptsache Sie tun es.
Wenn Sie aber einmal wissen, wie das geht, dann werden Sie es nie mehr auswärts geben. Es wird alles einfacher, der Weg dort hin ist aber Arbeit.
3) Ev. die 5vor12 Strategie
Ich schreibe absichtlich: “Ev. die 5vor12 Strategie.” Warum? Weil es eben Arbeit ist. Jedenfalls anfänglich sicher mehr Arbeit durch die Grösse der vorhandene Unwissenheit, aber später deutlich weniger aufwändig.
Gerade in den Kinderkursen sieht man sehr gut, wie einfach die Grundidee der 5vor12-Strategie ist. Die Kinder wissen, welche Unternehmen und welche Produkte sie kennen, sie wissen wo die Formulare zu finden sind, wo sie den langfristigen Chart finden und sie wissen, wo sie die Kennzahlen nachschlagen müssen.
Sind alle Exel-Dateien und Formulare einmal erstellt, langfristige Berechnungen zu allen Kennzahlen übertragen, Langfristcharts abgespeichert, Beobachtungslisten erstellt etc., sprich in der Basis alles automatisiert, dann ist der Rest ein Klacks.
Schon Peter Lynch, der legendäre Fondsmanager des Magellan Fonds (durchschnittliche, jährliche Rendite von 1977-1990 = 29.2%), bemerkte bei seinem Experiment mit den Siebtklässlern des St. Agnes School in Masachusetts – die sich ein Aktiendepot zusammenstellen sollten – wie einfach und praktisch Kinder entscheiden und wie selbstverständlich sie langfristig dabei bleiben.
Für viele Kinder ist der Kurs eine Bereicherung (nach ihren Aussagen), sie werden zu einfachen Unternehmer und Unternehmerinnen, weil sie eben merken, dass sie es können und dass es nicht so kompliziert ist, wie es anfänglich erscheint.
Die Kinder haben den grossen Vorteil, wir erklären die Dinge und Sachverhalte aus der Praxis heraus, dadurch müssen sie nicht ein ganzes Buch lesen. Sie können Fragen direkt platzieren, wo der Leser die Antwort selber finden muss und sie wissen, wo sie nachschlagen müssen.
Warum ist es für den Erwachsenen doch so anstrengend, sich das selber beizubringen um es selber zu machen? Weil wir eben keine Kinder mehr sind. Mangel an Freude am Tun, Mangel an Freude dazu zu lernen, Mangel an “i will sälber!!”.
Wer Kinder hat, weiss: Kinder wollen selber machen.
Natürlich liegt es nicht nur an den oberen Punkten. Wir sind von hunderttausend Sorgen, Verpflichtungen, Arbeiten und Tätigkeiten vereinnahmt, dass wir uns das – meistens – nicht auch noch aufladen wollen.
Was ist den nun die 5vor12 Strategie? Es ist ein grundlegendes Vorgehen, wie man sich professionell vorbereitet um sein Geld – in welcher Grösse auch immer – an den Märkten, oder auch in anderen Asset-Klassen, zu investieren.
Alles am Beispiel der börsengehandelten Unternehmensbeteiligung (Aktie). Und unter dem Gedanken des gezielten, fokussierten Investierens. Also, Risiken senken, durch Risiken bewusst zu erkennen. Über grundlegende Recherchenarbeit, Kennzahlen berechnungen und Bilanzarbeit.
Dazu noch viel Erfahrungs- und Strategievermittlung, sowie viel Investitionsstrategie und Analyse-Vorgehen. Und das ganze Drum und Dran, von Brokerwahl bis Informationsbeschaffung.
Also, ein Basisprogramm, eine Wissensvermittlung für alle, die sich das wirklich von Grund auf selber aneignen wollen. Gegliedert in ein Modell 1 und Modell 2. Modell 1, für alle, die nicht so viel rechnen wollen und Modell 2, mit dem vollen Programm.
Wer regelmässig mitliest, weiss, dass ich dieses Vorgehen, sicher nicht jedem empfehlen würde, aus eben oben genannten Punkten. Keine Zeit, andere Tendenzen, andere Vorlieben. Ich selber würde, hätte ich es nicht so gelernt, wohl auch eher eine ETF-Strategie fahren.
Am besten hat es sich bis jetzt wirklich mit Kindern/Jugendlichen bis 14 Jahren, in Schulkursen, in anfänglich vereinfachter Einstiegsform und späterer Weiterbegleitung, bewährt. Ganz getreu dem Motto:
“Früh übt sich, wer ein Meister werden will”
Wählen Sie Ihr Vorgehen und dann ab die Post. Vergessen Sie nie: “Time waits for nobody.”
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen allen eine erholsame Pfingsten, bleiben Sie gesund… und…
Weiterhin viel Erfolg beim Investieren, Nachdenken und beim Vermögensaufbau. Denken Sie viel über Ihr strategisches Vorgehen nach, es lohnt sich.
Herzlichst der 5vor12
Alles zu unserer Strategie im Buch: 5vor12 – Das Aktien Investing Lernprogramm.
P.S. Wer daran interessiert ist, sein Vermögen früh und über solide Unternehmensbeteiligungen aufzubauen, sich das Wissen aber nicht alleine aneignen möchte, der findet in unserem 5vor12 – Basiskurs kompetente Unterstützung.
Ausführlicher Disclaimer / Haftungsausschluss / Risikohinweis