Update – Dow Jones – 19.06.2022

Was tut sich innerhalb der seit Ende Januar 2018 laufenden Korrektur? Kann man da schon mehr sagen? Ja, wenn man mit Alternativen umgehen kann.

 

Kurz in eigener Sache:

Das Dow Jones Update wird vereinfacht. Der Teil mit den Tagescharts kommt weg. Warum? Weil viele hoffnungslos mit den Wellenzählungen überfordert sind. Macht nichts, es wird so einfacher, aber nicht weniger aussagekräftig.

 

  • Dow Jones Update kurz
  • Monatscharts
  • Wochencharts  – Die Aussichten
  • Fazit

 

Diese Reihenfolge bleibt. Vermögensaufbauer brauchen auch keine EW-Kenntnisse. Das braucht der, der damit arbeitet.

Es ist aber für alle immer wieder interessant, wo man sich im aktuellen Geschehen gerade befinden kann. Einen Fall ins absolute Leere gibt es genauso wenig, wie das genaue Wissen, wo man sich grad befindet.

 

“Die Mitte ist der Weg und Strategie das Ziel Sun Tzu

 

Alles wird also kürzer, weniger zu lesen, weniger Stress. Die Profis werden trotzdem, locker, ein Bild über den Markt bekommen. Dafür braucht man keinen Tageschart. Nur strategisches Verstehen und Vorgehen. Danke.

 

 

Dow Jones Update kurz:

  1. Der Dow Jones bewegt sich noch immer unter der roten Countertrendlinie seit 2009. Er ist an der Unterkante des grünen Trendkanals, seit 2009, abgeprallt.
  2. Die blaue Korrekturformation (auf Wochenbasis) – eine umgekehrte Trompete, ist eine Umkehr- und Trendfortsetzungsformation. Diese konnte er noch nicht überwinden.
  3. Trotz allem: Immer noch spannende Momente, obwohl es viele nicht mehr glauben können. Und sehr gute Aussichten.
  4. Der springende Punkt: langfristig nur, oder erst, wenn er durch diese seit 2009 deckelnde, rote Countertrendlinie endlich – nachhaltig – hindurch kommt.

Mittlerweilen ist jedem klar, welche Relevanz diese Countertrendlinie hat.

 

Gehen wir direkt in die 2 Zeitebenen:

  • Die Monatsbasis, das grosse Bild,
  • Die Wochenbasis, mit den zukünftigen Aussichten.

 

Monatscharts

Chart1:

Monatschart Dow Jones Index 1992 – 2022, eine Kerze entspricht einem Monat – Chart by Guidants.

 

Chart2:

Monatschart Dow Jones Index 1992 – 2022, eine Kerze entspricht einem Monat – Chart by Guidants.

 

Es geht darum, ob der Anstieg direkt oder von einer grösseren Korrektur unterbrochen wird. In Chart1 wäre der Anstieg direkt, in Chart2 wäre eine grössere Korrektur die Folge.

Fakt ist: Der Dow Jones hat seit 2009 diese rote Trendlinie 14x getestet und ist 14x gescheitert (blaue Pfeile im Monatschart). Chart2 ist im Moment der trittgebende Chart. Da sind wir jetzt.

Der RSI-Indikator auf Monatsbasis geht immer mehr in die Entspannung. Ein gutes Zeichen. Erste grössere Gegenbewegungen können starten.

 

 

Wochencharts – Die Aussichten

Möglichkeit 1: Bullische und korrektive Variante

Möglichkeit 2: Bärische Variante

 

Möglichkeit 1: Bullische Variante

Innerhalb der Korrektur seit Januar 2018 haben wir die abschliessenden A-B-C Korrektur-Formation, die die Welle 4 ergibt, beendet. Jetzt geht es in den grösseren Wellen-Impulsen 1-2-3-4-5 / i-ii-iii-iv-v, i-ii-iii-iv-v, wieder nach oben Richtung 35’000 / 45’000 / 55’000 Punkte und mehr (siehe Chart3 unten).

Kursziel: Direkt zur oberen, grünen Trendkanallinie (ca. bei 70’000 Punkten). Also sehr dynamisch. Noch immer die präferierte Variante.

Wenn die blaue Korrektur-Formation nachhaltig und mit weiter steigenden Kursen überwunden wird, dann haben wir die rote Linie mit grosser Wahrscheinlichkeit genommen. Im Moment sollte da jetzt erste Impulsivität kommen. Die 1-2, i-ii, i-ii, wurden schon abgearbeitet.  Da stehen wir immer noch.

Erstes Rücklauflevel 29’319 Punkte. Hier dürfte eine erste Gegenbewegung starten.

 

Möglichkeit 1: Korrektive Variante

Alternativ und regelkonform ist die A-B-C Bewegung seit 2018 erst eine komplettierte Alt.A, wir vervollständigen jetzt die Alt.B und anschliessend noch die Welle Alt. C nach unten, in den 26’100er Bereich, zu einer ungefähren 29%-Korrektur (61.8 Rücklauf-Retracement).

Ev. noch in den 22’800er Bereich zu einer eventuellen 38%-Korrektur (100% Rücklauf für eine Running-Flat Formation, mit danach – in solchen Formationen typischen –  explodierenden Kursen). Erst danach beginnt der Anstieg in die oben erwähnten Regionen (ebenfalls in Chart3 unten).

Diese Variante ist meines Erachtens möglich, aber im Moment – trotz allem – immer noch unwahrscheinlicher.

 

Chart3:

Wochenchart Dow Jones Index 2015 – 2022, eine Kerze entspricht einer Woche – Chart by Guidants.

 

Möglichkeit 2: Bärische Variante

Die bärische Variante könnte technisch jetzt wieder auf den Plan kommen. Warum? Weil der nächste Rücklauf ev. das alte Hoch bei 36’952.65 Punkten, von der aus die Abwärtsbewegung begonnen hat, nicht mehr erreicht. Schauen Sie in Chart4 unten.

Es muss sich erst wieder ein abwärtsgerichteter Impuls von Neuem entwickeln. Dann beginnt das ewige Spiel wieder von vorne. Noch nicht aktiviert.

 

Chart4:

Wochenchart Dow Jones Index 2015 – 2022, eine Kerze entspricht einer Woche – Chart by Guidants.

 

Fazit:

  • Der Dow Jones konsolidiert, und “wäre” noch immer dabei ein überaus bullisches Szenario freizuschalten.
  • Zuerst muss er dafür aber die rote Countertrendlinie seit 2009 – nachhaltig – überwinden.
  • Da ist er jetzt dran.
  • Wie geht das?: Schnell in den grünen Trendkanal zurück finden – durch die rote Linie, dann Rücksetzer auf die rote Linie und erneuter Ausbruch auf neue Hochs. Das zeigt sich als Ausbruch aus der blauen Korrektur-Formation im Wochenchart.
  • Oder mehr als 10% über der roten Linie seit 2009 stabil halten. Erinnerung: 2018 ist er bei 10% wieder drastisch unter die rote Linie weggebrochen.
  • Schafft er das, dann ist er nachhaltig durch die Linie hindurch. 
  • Sollte ihm das nicht innert nützlicher Frist gelingen, ist eine erste Korrektur von 10 – 20% wahrscheinlich. Da sind wir jetzt. 
  • Reicht das auch nicht, um danach durch diese Linie hindurchzustossen, dann gibt es eine grössere ca. 30-35%ige Korrektur (Siehe Wochencharts: Korrektive Variante. Chart3).
  • Einen jahrelangen Bärenmarkt zeigen die Charts – im Moment – aber noch nicht an. 

 

Strategie:

Der versierte Investor wird anhand dieser beiden Variationen – im Voraus – einen Fahrplan entwerfen, wie er oder seine Strategie dann agiert, wenn die Möglichkeiten sich bestätigen, egal wie sie aussehen. Und zwar unter Berücksichtigung von beiden strategischen Gemeinsamkeiten – welche diese zwei Möglichkeiten – innerhalb seiner Positionierung für ihn eröffnen.

Wenn Sie einmal verstanden haben, dass niemand weiss, was kommt und dass auch niemand Ihnen sagen kann, was Sie tun sollen – weil keiner hellsehen kann – dann lernen Sie die alternativen Wellen-Möglichkeiten dieser Lehrweise sehr schätzen.

Sie müssen lernen selber zu denken und sich strategisch zu positionieren – vorbereitet zu sein – und Positionen entsprechend Ihrer Strategie “intelligent” aufzubauen und ev., wenn nötig, wieder abzubauen.

Legen Sie jetzt Ihre Strategie fest und halten Sie sich daran. Erkennen Sie die verschiedenen Möglichkeiten, die Ihnen das Leben, die Märkte bieten.

Über weitere Geschehnisse halte ich Sie auf dem Laufenden.

 

So, in diesem Sinne wünsche ich Ihnen allen, wie immer, ein grosses Wasserbad mit Eiswürfel, ein erquickendes Wochenende, beste Gesundheit, viel Spass und Freude mit dem Besserwerden. Bleiben Sie dran, geniessen Sie das Leben und helfen und spenden Sie klug, für alle, die in Not sind. Der Rest kommt von allein. Grüsse,… und natürlich wie immer…

Weiterhin viel Erfolg beim Investieren, Nachdenken und beim Vermögensaufbau. Denken Sie viel über Ihr strategisches Vorgehen nach, es lohnt sich.

Herzlichst, der alte 5vor12

Mehr zu unserer Strategie im Buch: 5vor12 – Das Aktien Investing Lernprogramm.

P.S. Wer daran interessiert ist, sein Vermögen früh und über solide Unternehmensbeteiligungen aufzubauen, sich das Wissen aber nicht alleine aneignen möchte, der findet in unserem 5vor12 – Basiskurs kompetente Unterstützung.

 

Kurzdisclaimer_Websiteanalysen

Ausführlicher Disclaimer / Haftungsausschluss / Risikohinweis

Blog Abo