Goldminen ETF
Im letzten der vier Goldminen ETF – Beiträge schauen wir uns noch die Vor- und Nachteile dieser verschiedenen ETF an.
- Comstage Nyse Arca Gold BUGS UCITS ETF
- UBS Solactive Global Pure Gold Miners A-dis ETF
- Market Vectors Gold Miners UCITS ETF
- Market Vectors Junior Gold Miners UCITS ETF
Comstage Nyse Arca Gold BUGS UCITS ETF
Der Comstage Nyse Arca Gold BUGS UCITS ETF ist ein synthetisch nachgebildeter ETF. Das heisst, der Herausgeber, also Commerzbank, investiert nicht direkt in die Aktien dieser Unternehmen, sondern bildet sie “künstlich”, über Derivate / Swaptausch (Hebelprodukte ohne physischen Basiswert der Unternehmensbeteiligungen) mit ähnlicher Wertentwicklung nach > (Erklärung unter ETF Grundlagen, bitte schlau machen!!). Sollte es einmal Verwerfungen an den Finanzmärkten geben, dann sind hier wahrscheinlich grössere Verlust angezeigt, da Sie nur in verschiedenen Papieren investiert sind > und Sie wissen nicht einmal in welchen! < und nicht wirklich in den 18 grössten Goldförder-Unternehmen der Welt.
Die Verwaltungskosten betragen 0.65%, das ist teuer und er ist von allen vier vorgestellten ETF der teuerste.
Der ETF bildet einen soliden Vergleichsindex, den Nyse Arca Gold BUGS Index ab. Meines Erachtens ist er nur für Investoren mit grösseren Summen und mit einem kürzeren Anlagehorizont geeignet, weil die synthetische Replikation doch ein erhebliches Risiko darstellen kann, neben dem schon bestehenden Risiko des Goldminen Marktes. Wenn wir etwas kaufen, dann wollen wir es auch länger halten, das gilt auch für den Goldminenmarkt.
Alle Goldminen ETF sind nicht währungsgesichert. Sie müssen also mit Währungsschwankungen leben können. Da der Anstieg bei den Goldminen aber erst ganz am Anfang steht, werden Sie noch genügend Gewinne machen, trotz den Schwankungen der verschiedenen Währungen. (Mehr zu den Währungen unten > unter Market Vectors Junior Gold Miners Index).
UBS Solactive Global Pure Gold Miners A-dis ETF
Der UBS Solactive Global Pure Gold Miners A-dis ETF ist ein physisch nachbebildeter ETF. Er wird von der UBS also direkt in den jeweiligen Unternehmensbeteiligungen der entsprechenden Titel / Aktien nachgebildet. Bei einer physischen Replikation (bei allen gehandelten ETF, egal von welcher Branche ) bestehen aber noch immer Restrisiken in Bezug auf Gegenparteienrisiko und Wertpapierleihe. Das Gegenparteienrisiko findet sich eigentlich nur, oder hauptsächlich bei synthetischen ETF. Durch die Wertpapierleihe, wo man die Wertpapiere an eine andere Partei verleiht, um noch mehr Gewinn zu machen, wird es aber indirekt mitaktiviert. Kann der Leiher die Wertpapiere nicht zurückgeben, kann es zu Teilverlusten kommen.
Die Verwaltungskosten betragen 0.43%, das ist günstig und er ist von allen vier vorgestellten ETF der günstigste.
ETF sind Sondervermögen. Sollte der Emittent / Herausgeber, also die UBS in Konkurs gehen, dann kommt der ETF nicht in die Konkursmasse, sondern wird an ein anderes Finanzinstitut meiner Wahl überwiesen.
Der ETF bildet einen guten Vergleichsindex, den Solactive Global Pure Gold Miners Index ab. Meines Erachtens ist er für Investoren mit einem längeren Anlagehorizont geeignet. Er ist etwas risikoreicher als der obere ETF, aber neben den schon bestehenden Risiken des Goldminen-Marktes fällt das, wenn man mit einem ETF in diese Branche investiert, nicht mehr so ins Gewicht. Er hat je nach Bank / Broker sehr wenig Tageshandel. Es werden aber immer Kurse für den Kauf und Verkauf gestellt.
Währungssicherung > wie oben.
Market Vectors Gold Miners UCITS ETF – GDX
Der Market Vectors Gold Miners Index, ist ein physisch nachbebildeter ETF. Er wird von der in New York ansässigen VanEck Global Fondsgesellschaft herausgegeben. Depotbank ist die Bank of New York Mellon. Er ist der wohl am meisten gehandelte Goldminen ETF (in USD) der Welt. Er hat ein tägliches Volumen in Millionenhöhe. Sein schweizer Pendent – in CHF – das an der SWX gelistet ist, hat nie ein solches Volumen (höchstens zwischen 50’000 – 100’000 tägliches Handelsvolumen). Er ist aber in innerhalb der Schweiz, zusammen mit dem kleinen Bruder, dem Junior Gold Miners Index, der mit dem meistgehandelten täglichen Volumen, je nach Bank und Broker.
Der ETF eignet sich gut für Privatinvestoren, die in diesen Markt investieren wollen, er bildet einen soliden Vergleichsindex ab, ist gut handelbar und ist wie alle hier gennanten ETF im ESTV Steuerreporting (Kursliste der Eidgenösischen Steuerverwaltung um Dividenden-Ausschüttungen zu eruieren) auffindbar.
Währungssicherung > wie oben.
Market Vectors Junior Gold Miners UCITS ETF – GDXJ
Der Market Vectors Junior Gold Miners Index, ist ein physisch nachbebildeter ETF. Er wird ebenfalls von der in New York ansässigen VanEck Global Fondsgesellschaft herausgegeben. Depotbank > Bank of New York Mellon. Er ist der am zweit meisten gehandelte Goldminen ETF (in USD) der Welt. Er hat ein tägliches Volumen in Millionenhöhe. Sein schweizer Pendent – in CHF – das an der SWX gelistet ist, hat nie ein solches Volumen (höchstens zwischen 50’000 – 100’000 tägliches Handelsvolumen). Er ist aber innerhalb der Schweiz, der Goldminen ETF mit dem grössten täglichen Volumen??! (Ich habe das Handelsvolumen von 5 Banken und Broker verglichen.) Die Schweizer lieben bei Goldminen anscheinend das Risiko. Leider überschätzen hier viele ihre Risikofähigkeit – der Goldminenmarkt hat enorme Schwankungen – Wer da nicht sattelfest ist, erleidet Schiffbruch und verkauft im falschen Moment.
Der ETF eignet sich gut für Privatinvestoren mit Erfahrung an der Börse, die in diesen Markt investieren wollen, er bildet einen soliden Vergleichsindex ab und ist gut handelbar.
Währungssicherung > wie oben. Zu den Währungen muss ich hier noch sagen, der GDXJ z. Bsp., ist zu fast 60% in CAD Dollar und zu fast 20% in AUD Dollar investiert. Der USD macht gerade mal 6% aus. Der Rest ist in Währungen von China, Grossbritannien, Südafrika, Türkei etc. investiert. Kanada Dollar und Australischer Dollar – die das Hauptgewicht zu fast 80% ausmachen – sind sogennante Rohstoffwährungen. Das heisst, steigt Gold (und auch Oel) wirklich wieder, steigen auch diese Währungen wieder. Weil viele Produzenten in diesen Ländern sind und damit die Einnahmen dieser Länder wieder steigen. Wenn CAD und AUD zum Schweizer Franken wieder kräftiger werden, dann brauchen wir fürs erste auch keine Währungssicherung. Wir machen bei steigenden Rohstoffpreisen auch Währungsgewinne oder zumindest keine grossen Währungsverluste. Mit dem USD verhält es sich genau umgekehrt, wenn der steigt, dann gehen die Rohstoffpreise in der Regel nach unten und wir haben in CHF Währungsverluste.
So, ich hoffe, ich konnte Ihnen mit dieser 4-teiligen Goldminen ETF Serie:
einen kleinen Dienst zum Thema > wie investiere ich am besten in den Goldminenmarkt < machen. Denken Sie daran: zuerst nachdenken, studieren, vergleichen, begreifen und Risiken verstehen etc. und erst danach kaufen. Prüfen Sie Ihre Risikofähigkeit und wenn Sie sich mit Goldminen nicht wohl fühlen, dann lassen Sie es. Angst und Gier sind schlimme Krankheiten an der Börse und es gibt noch andere Wege sein Erspartes anzulegen.
Mehr zu unserer Strategie im Buch: 5vor12 – Das Aktien Investing Lernprogramm.
Herzlichst Euer 5vor12
P.S. Wer daran interessiert ist, sein Vermögen früh und über solide Unternehmensbeteiligungen aufzubauen, sich dass Wissen aber nicht alleine aneignen möchte, der findet in unserem 5vor12 – Basiskurs kompetente Unterstützung.
Ausführlicher Disclaimer / Haftungsausschluss / Risikohinweis