Umverteilung
Die (mindestens) 6 Formen der Umverteilung
-
Diese Umverteilung oder Enteignung über Staaten, Notenbanken und Banken, geschieht auf mindestens 6 mögliche Arten.
-
1) Umverteilung gegen tauschen. Wer mehr Papiergeld hat, oder auf irgend eine Art ständig generieren kann (Hohe Löhne, Boni, Unternehmen, Zinseinnahmen etc.), der kann mit seinem Papiergeld Sachwerte wie Immobilien, Unternehmen, Maschinen, Edelmetalle etc., kaufen und Vermögen aufbauen. Vermögenswerte sammeln sich so tendenziell immer mehr bei wenigen Vermögenden. > Luftgeld gegen Sachwerte.
-
2) Durch das „Bürgen„ für einen Kredit. Wenn ich einen Kredit bei einer Bank aufnehme, sie ihn für mich schöpft und in ihr Fremdkapital einbucht, dann muss ich dafür mit meinem Sachwert bürgen. Kann ich also diesen luftgeschöpften Geldkredit nicht zurückzahlen, dann muss ich mit meinem realen Sachwert für das Luftgeld der Bank haften. Die Sachwerte gehen so als Haftungssicherung zu den Banken gegen Luftgeld. Die Banken können dann diese Sachwerte bei sich in der Bilanz lassen, oder an weitere Wohlhabende weiterverkaufen. > Luftgeld gegen Sachwerte.
-
3) Zinsen für Kreditzahlungen in allen Preisen. Banken, Staat, Vermieter, Immobilienbesitzer und Unternehmen rechnen ihre Kapitalkosten (Zinszahlungen für Kredite) immer in alle Preise mit ein. Dadurch zahlen wir alle die Zinsen von wenigen Vermögenden (ultrareiche Privatinvestoren, Banken, Staaten, grosse Unternehmen, Immobilienmakler etc.). Dadurch haben wir immer zu wenig Geld > das schreit nach noch mehr Krediten > noch mehr Zinsen > und immer mehr Geld geht als Zinszahlungen zu den Reichen > noch mehr Umverteilung > immer höhere Preise durch die ansteigende Zinslast > Immer weniger Lohn trotz Lohnerhöhung und Teuerungsausgleich. Der Mittelstand kommt nicht vom Fleck > mein Leben das ewige Arbeiten.
-
Bezüglich der kolossalen Umverteilung auf unserer Welt, wurde am WEF 2016, von der Britischen Hilfs- und Entwicklungs-Organisation Oxfam eine interessante Studie präsentiert. Ihr zufolge besitzen die 62 (uns bekannten) Reichsten auf der Welt 1.76 Billionen Dollar, und das entspricht der gleichen Summe, die die 3.5 Milliarden ärmsten Menschen zusammen besitzen! Ganz zu schweigen von der prozentualen Vermögensentwicklung gegenüber dem letzten Jahr! Sehr lesenswerte Studie. > Umverteilung von unten nach oben.
-
4) Durch das Wachstum der Geldvermögen. Wenn ich eine Million Kapital besitze und dieses jährlich mit durchschnittlichen 8% (durchschnittliche, langfristige Rendite eines Investments in den SMI / 20-40J.) verzinse, dann resultiert daraus eine wiederkehrende, und jährlich anwachsende Summe von ca. 80’000 Euro. > a) Die Reichen werden immer reicher und > b) Werden diese „stillen“ Beträge nicht zurück in den Geldmengen-Kreislauf investiert, sondern gehortet, dann fehlt dieses Kapital wieder in der Geldmenge und muss von anderen aufgenommen werden. > Umverteilung von unten nach oben.
-
5) Durch Geldmengen-Ausweitung. Dadurch, dass immer mehr Geld geschöpft wird, entsteht Inflation, die Preise steigen. Ich bekomme für das gleiche Geld immer weniger Güter und die privaten Geldvermögen (Ersparnisse) schrumpfen, wenn der Zins nicht über der Inflationsrate liegt, je nach Ausgangslage drastisch. > Stille Enteignung. Die Löhne werden immer erst viel später an die Preise angepasst und auch nur an die „offizielle“ Inflation (Warenkorb), die hat aber rein gar nichts mit der realen Inflation zu tun. > Umverteilung von unten nach oben, zu Staat und Banken.
-
6) Durch geschickte Spekulation. Banken und vermögende Grossinvestoren können Märkte beeinflussen. Dadurch, dass sie so nahe an den Märkten dran sind, besitzen sie Möglichkeiten zu erkennen, wann man Güter und Sachwerte kaufen oder verkaufen muss. Die Vermögen in den oberen Schichten werden so ständig, unter Schwankungen vergrössert. > Umverteilung von unten nach oben.
-
Banken bieten hauptsächlich Schuldscheine aller Art, einfach in verschiedenen Formen wie: Banknoten und Münzen (sichtbar und gesetzlich), Buchgeld / Giralgeld (unsichtbar und nicht gesetzlich), Obligationen und Anleihen, Derivate etc. Eine unendliches Tauschen, von allerlei Arten von Schuldscheinen.
-
Wenn die Geldmenge ansteigt, dann steigt auch der Wohlstand an. Bei uns wird schon seit den frühen 1913er Jahren (FED Gründung) die Geldmenge immer mehr ausgeweitet. Das führt früher oder später zur Notwendigkeit einer Erneuerung des Systems, einem Staatsbankrott (sollte es nicht eine andere Lösung geben, die steil ansteigende Exponentialkurve der Geldmengenausweitung / Verschuldung wieder abzuflachen), was wie wir gesehen haben, in Europa nicht die Ausnahme war, sondern die Regel ist. Die Menschen haben ein kurzes Gedächtnis. „Vielleicht wird es ja diesmal anders“, ein gefährlicher Satz! Dauer solcher Finanzsystem Erneuerungs- Dekaden ca. alle 80 Jahre.
Schuldengrafik aus dem Netz, sehr interessant!!!!!!!
Lesen Sie unser neustes Buch „5vor12 – Was geschieht eigentlich in der Welt„, Ihre Augen werden Ohren machen! Und genau das brauchen Sie heutzutage immer mehr, eine gute Hellhörigkeit, gepaart mit einer guten Handlungs- und Umsetzungsstrategie.
Geldsystem und Finanzsystem sind wie das Atmen, man merkt erst, wenn es Probleme macht, dass etwas nicht mehr stimmt. Machen Sie sich schlau, es könnte sich lohnen.
Unser Finanzsystem – Teil 1
Der 5vor12
Mehr zu unserer Strategie im Buch: 5vor12 – Das Aktien Investing Lernprogramm.
P.S. Wer daran interessiert ist, sein Vermögen früh und über solide Unternehmensbeteiligungen aufzubauen, der findet in unserem Lehrgang > 5vor12 – Das Aktien Investing Lernprogramm – einen zuverlässigen Begleiter.
Ausführlicher Disclaimer / Haftungsausschluss / Risikohinweis