Was tut sich innerhalb der seit Ende Januar 2018 laufenden Korrektur? Kann man da schon mehr sagen? Ja, wenn man mit Alternativen umgehen kann.
Kleine Einführung:
Wenn das so weiter geht, dann wird sich der seit Jan. 2018 – immer wieder – wiederholende – “Was tut sich innerhalb der Korrektur seit 2018,…..”-Satz bald in Luft auflösen. Warum?
Weil wir nach den Elliott Wellen, seit diesem Hoch der Welle 3 in Blau (siehe Wochenchart4, unten), nun endlich die A-B-C Korrektur, in Schwarz und in Grün, abschliessen könnten.
Oben im Tageschart sieht man, der Dow Jones beginnt durch die deckelnde Trendlinie seit 2009 – woran er 10 x abgeprallt ist – durchzustossen.
Wir erkennen: Zyklen, Muster, Formationen, bewegen sich – wenn man sie identifizieren kann, über Jahre. Das meine ich immer wieder, wenn ich sage: Börse ist langweilig. Prozesse brauchen Zeit und gehen nicht einfach schnell vonstatten.
Das braucht Geduld, langer Atem – und währenddem man ständig das Gleiche wiederholt – auch einen Kopf und Geist, der nicht einschläft, sonst wirft man zu früh oder zu spät das Handtuch.
Doch gehen wir direkt in die Analyse aller 3 Zeitebenen. Die Monats- und Tagesbasis, sowie die zukünftigen Aussichten auf Wochenbasis:
Monatscharts
Chart1:
Monatschart Dow Jones Index 1990 – 2021, eine Kerze entspricht einem Monat – Chart by Guidants.
Chart2:
Monatschart Dow Jones Index 1990 – 2021, eine Kerze entspricht einem Monat – Chart by Guidants.
Welcher Chart sich durchsetzt, zeigt sich bald. Chart1, dem ursprünglichen Chart seit 2009, oder Chart2, dem neu – anhand der deckelnden Trendlinie seit 2009 – nach unten konstruierten Trendkanal.
Für die weitere Zukunft und den weiteren Verlauf, von zentraler Bedeutung. Es geht ganz einfach gesagt darum, ob der Anstieg direkt oder von einer grösseren Korrektur unterbrochen wird. In Chart1 wäre der Anstieg direkt, in Chart2, wäre eine grössere Korrektur die Folge.
“Ein Bild sagt mehr als tausend Worte”
Tageschart
Chart3:
Tageschart Dow Jones Index, Juni 2019 – Feb. 2021, eine Kerze entspricht einem Tag – Chart by Guidants.
Auf dem Tageschart Chart3 (siehe oben) erkennt man, dass der Dow Jones die Bewegung 1-2 / i-ii i-ii abgearbeitet hat. Er ist nun im Ausbau der Welle iii, die aus den Unterwellen i-ii-iii-iv-v besteht, die den Dow Jones direkt durch diese Linie hindurchführen sollten.
Wenn er nicht durch diese Linie durchkommt, dann ist es eben keine Welle 3…!!!, weil 3er-Wellen äusserst impulsiv sind und so eine Countertrendlinie kein Problem darstellen sollte.
Dann kann es aber die Basis dafür sein, dass z. Bsp. die Welle Alt.B in Grün beendet ist. Und doch noch eine Welle Alt.C nach unten beginnt. Dann würde der oben erwähnte Satz bleiben.
Ich gehe aber, ganz ehrlich, noch nicht davon aus. Eher tendiere ich auf die, im Tageschart als Alternative eingezeichnete Verlängerung, der auf die Welle alt.i folgende Welle alt.ii. Diese würde nochmals tiefer zurücksetzen, bevor die weitere Aufwärtsbewegung einsetzt.
Wochencharts
Möglichkeit 1: Bullische und korrektive Variante
Möglichkeit 2: Bärische Variante
Möglichkeit 1: Bullische Variante
Innerhalb der Korrektur seit Januar 2018 haben wir die abschliessenden A-B-C Korrektur-Formation, die die Welle 4 ergibt, beendet. Jetzt geht es in den Wellen 1-2-3-4-5 / i-ii-iii-iv-v wieder nach oben Richtung 35’000 / 45’000 / 55’000 Punkte und mehr (siehe Chart4 unten).
Es wird auch ersichtlich, dass sich eine S-K-S Formation in Gelb schon gebildet hat oder sich sogar bei einem Rückfall auf die 200-Tagelinie bei 25’500 Punkten, noch verstärkter bilden kann.
Zur Information: Schulter Kopf Schulter (SKS) Formationen sind sogenannte Trendwende- oder Bodenformationen, die den Kurs dynamisch nach oben oder unten bringen können. In unserem Falle nach oben. Die Nackenlinie ist die rote Linie seit 2009. Diese muss gebrochen werden. Kursziel: Direkt zur oberen Trendkanallinie. Also sehr dynamisch. Noch immer die präferierte Variante.
Möglichkeit 1: Korrektive Variante
Alternativ und regelkonform ist die A-B-C Bewegung seit 2018 erst eine komplettierte Alt.A, wir vervollständigen jetzt die Alt.B und anschliessend noch die Alt. C nach unten, in den 19’600er Bereich. Erst danach beginnt der Anstieg in die oben erwähnten Regionen (ebenfalls in Chart4 unten).
Diese Variante ist meines Erachtens möglich, aber im Moment immer unwahrscheinlicher.
Chart4:
Wochenchart Dow Jones Index 2014 – 2021, eine Kerze entspricht einer Woche – Chart by Guidants.
Möglichkeit 2: Bärische Variante
Die bärische Variante ist technisch – vorerst – vom Tisch. Warum? Weil der Rücklauf das alte Hoch, von der aus die Abwärtsbewegung begonnen hat, nicht mehr überschreiten darf. Schauen Sie in Chart5 unten.
Sie werden erkennen, das alte Hoch bei 29’588 Punkten wurde überschritten. Also kann es keine abwärtsgerichtete 1 – 2 Bewegung mehr sein.
Es muss sich erst wieder ein abwärtsgerichteter Impuls von Neuem entwickeln. Dann beginnt das Spiel von vorne.
Ich belasse die bärische Variante mal – unaktiviert – im Dow Jones Update, bis der Dow Jones die deckelnde Trendlinie seit 2009 (in Rot) nachhaltig überwunden hat.
Chart5:
Wochenchart Dow Jones Index 2014 – 2021, eine Kerze entspricht einer Woche – Chart by Guidants.
Fazit:
- Der Dow Jones hat gute Chancen eine überaus bullisches Szenario freizuschalten. Zuerst muss er dafür aber die rote Countertrendlinie seit 2009 – nachhaltig – überwinden.
- Sollte ihm das nicht innert nützlicher Frist gelingen, ist eine erste Korrektur von 10 – 20% wahrscheinlich.
- Reicht das auch nicht, um danach durch diese Linie hindurch zu stossen, dann gibt es eine grössere ca. 30-35%ige Korrektur. Siehe Wochencharts: Korrektive Variante. Chart4.
- Einen Bärenmarkt zeigen die Charts – im Moment – noch nicht an.
Nachdem wir seit dem März “Flash-Crash”, eine zügige Erholung im Dow Jones erleben konnten, kommt jetzt, wenn diese Linie überwunden wird, Dampf in den Kessel. Wir werden dann eine dynamische Phase des Anstiegs, nämlich die Welle iii, der Welle 5, der letzten Welle 5 erleben.
Letzte 5er Wellen extendieren zum Teil unglaublich dynamisch und unglaublich lange. Doch zuerst muss die Hürde genommen werden.
Strategie:
Der versierte Investor wird anhand dieser beiden Variationen – im Voraus – einen Fahrplan entwerfen, wie er oder seine Strategie dann agiert, wenn die Möglichkeiten sich bestätigen. Und zwar unter Berücksichtigung von beiden strategischen Gemeinsamkeiten – welche diese zwei Möglichkeiten – innerhalb seiner Positionierung für ihn eröffnen.
Wenn Sie einmal verstanden haben, dass niemand weiss, was kommt und dass auch niemand Ihnen sagen kann, was Sie tun sollen – weil keiner hellsehen kann – dann lernen Sie die alternativen Wellen-Möglichkeiten dieser Lehrweise sehr schätzen.
Sie müssen lernen selber zu denken und sich strategisch zu positionieren – vorbereitet zu sein – und Positionen entsprechend Ihrer Strategie “intelligent” aufzubauen und abzubauen.
Legen Sie jetzt Ihre Strategie fest und halten Sie sich daran. Erkennen Sie die verschiedenen Möglichkeiten, die Ihnen das Leben, die Märkte bieten.
Über weitere Geschehnisse halte ich Sie auf dem Laufenden.
Und wie immer wünsche ich Ihnen:
Einen ganz schönen Sonntag, gute Erholung und allerbeste Gesundheit. Bleiben Sie rational, strategisch und vor allem gelassen.
Weiterhin viel Erfolg beim Investieren, Nachdenken und beim Vermögensaufbau. Denken Sie viel über Ihr strategisches Vorgehen nach, es lohnt sich.
Mehr zu unserer Strategie im Buch: 5vor12 – Das Aktien Investing Lernprogramm.
Herzlichst, der 5vor12
P.S. Wer daran interessiert ist, sein Vermögen früh und über solide Unternehmensbeteiligungen aufzubauen, sich das Wissen aber nicht alleine aneignen möchte, der findet in unserem 5vor12 – Basiskurs kompetente Unterstützung.
Ausführlicher Disclaimer / Haftungsausschluss / Risikohinweis