Was tut sich innerhalb der seit Ende Januar 2018 laufenden Korrektur? Kann man da schon mehr sagen? Ja, wenn man mit Alternativen umgehen kann.
Zuerst in eigener Sache:
Wir haben auf unserer Website www.5vor12.biz unter “Unsere Netzwerke” einige Links zu Depotangeboten und anlegen in Eigenregie. Das sind Angebote, die im Markt angeboten werden und welche wir persönlich selber nutzen, kennen oder durch das Angebot als erwähnenswert befinden.
Und auch Angebote, wo wir finden, warum soll man sie nicht sehen? Es geht immer um selber denken, selber wählen und um selber vergleichen. Es werden auch noch weitere folgen.
In unserem Buch, 5vor12 – das Aktien Investing Lernprogramm, haben wir ein ganzes Kapitel zu allen Depotanbieter in der Schweiz, die sich für den Vermögensaufbau eignen. Wir bekommen also nichts für Werbung oder werden von den Unternehmen unterstützt.
Wir sind weiterhin und bleiben auch, frei von Werbung und externer Unterstützung. 100% eigenfinanziert. Nur so behalten wir auch unsere Selbständigkeit und Glaubwürdigkeit.
Hier noch ein interessanter Link zur Vergleichsplattform Moneyland.ch > Handelsplattformen finden. Hier kann man durch verschiedene Profile, Handelsplattformen und Bankenangebote vergleichen. Sehr hilfreich.
Intro:
Der Dow Jones steht noch immer an den 30’000 Punkten. Runde Zahlen sind magisch. Der Markt strebt immer in ihre Nähe und verweilt dann einige Zeit, oder leitet eine Konsolidierung ein.
Aber steigen wir gleich ein mit den obligaten, langfristigen Monatscharts, gehen dann in den kurzfristigen Tagescharts und schauen auf mittelfristiger Wochenbasis die beiden bullischen und bärischen Fahrpläne an. Wobei der bärische Fahrplan – rein technisch – vorerst vom Tisch ist.
1) Die Monatscharts
Chart1:
Monatschart Dow Jones Index 1990 – 2020, eine Kerze entspricht einem Monat – Chart by Guidants.
Chart2:
Monatschart Dow Jones Index 1990 – 2020, eine Kerze entspricht einem Monat – Chart by Guidants.
Auf den Monatscharts Chart1 und Chart2 (oben) erkennen wir das grosse Fenster, das sogenannte “Big Picture”.
In Chart1, dem ursprünglichen Chart seit 2009, sehen wir, dass der Dow Jones in den alten Trendkanal zurückzukommen ist. Er steht im Moment bei ca. 30’218 Punkten. Das ist schon mal bullisch zu bewerten.
In Chart2 sehen wir, dass – nur! – wenn er diesen neuen – anhand der deckelnden Trendlinie seit 2009 – nach unten konstruierten Trendkanal auch wirklich überwindet, ein weiterer, relativ risikoloser Anstieg über längere Zeit entstehen kann.
Sollte er den Trendkanal in Chart2 nicht überwinden, dann laufen wir in Gefahr:
- a) zwar weiterhin anzusteigen – aber mit dem Risiko und der Angst – immer wieder an dieser deckelnden Trendlinie seit 2009 abzuprallen (siehe Chart1/Chart2 oben). Und
- b) sehr viel volatiler (ein weniger steiler Trendkanal) – innerhalb des neuen Trendkanals in Chart2 – uns weiter nach oben zu bewegen.
Wir sind seit 2009 10x an dieser roten Linie abgeprallt, jetzt wird es ev. das 11-te Mal. Das geht so nicht mehr lange gut. Das heisst: Der Dow Jones muss da durch! Nach der aktuellen technischen Situation zu beurteilen, sind die nächsten Abpraller längerfristig.
“Das heisst: Die Wahrscheinlichkeit, dass es runter geht, und zwar für länger, wird mit jedem Nicht-Durchbruch immer grösser”
Sehr wichtig: Sollte der Dow Jones in Chart2 an den oberen Trendkanalrand bei ca. 32’240 Punkte laufen, dann wäre ein erneuter, korrektiver Rückfall, bis zum unteren Trendkanalrand bei ca. 23’600/22’500 Punkten, ein ernstzunehmendes Szenario. Das wären dann satte 25-30% Korrekturpotential (in Chart2, in Rot).
Das würde reichen um wieder alle Untergangs-Marktschreier in Pole-Position zu bringen. Bleiben Sie rational! Angst tötet das Herz und frisst die Seele. Ganz zu schweigen von dem Umstand eben nicht mehr klar denken, oder überhaupt noch denken zu können.
Sie müssen dieses Szenario einer erneuten Korrektur angstlos in Ihre Strategie mit einbauen. Würde dieses Korrektur-Szenario wirklich eintreten, dann wäre das Szenario in Chart2, mit 3 Auflagepunkten im Trendkanal, bestätigt.
Das würde heissen, dass Chart1 dann verschwinden könnte und Chart2 seinen Platz als längerfristiger Fahrplan, für die nächsten Jahre, erkämpft hat.
Zur Information: Eine Trendlinie, oder ein Trendkanal ist mit 2 Auflagepunkten noch nicht sonderlich aussagekräftig. Mit 3 Auflagepunkten aber schon. Je mehr Auflage- oder Bezugspunkte es hat, desto aussagekräftiger die Linie, der Trendkanal.
Die dicken Trendkanallinien, die Sie in beiden Monatscharts jedesmal sehen, sind a) der Trendkanal seit 1979/1982 (dicke schwarze Linien) und b) der Trendkanal seit dem grossen Crash von (1918)1929/1932 (schwarze Linie sehr dick).
Da wir unsere Investment-Entscheidungen schon über Generationen treffen, haben wir auch die Charts entsprechend weit zurück. Zum Teil sogar noch von Hand, am Reissbrett selber errechnet und konstruiert.
Solche Unterstützungspunkte zu kennen und zu wissen, dass dort – aus jahrzehntelanger, beobachteter und erfahrener Anwendung – charttechnisches Auffangpotential herrscht, ist schon Gold wert. Aber es auch noch anwenden zu können, ist ein Geschenk des Universums.
So, das sind ab jetzt Signale, die man ganz genau beobachten muss. Noch kann alles gut, eine 1-2 Bullenbewegung werden.
2) Der Tageschart
Chart3:
Tageschart Dow Jones Index, Juni 2019 – Mai 2020, eine Kerze entspricht einem Tag – Chart by Guidants.
Auf dem Tageschart Chart3 (siehe oben) erkennt man sehr deutlich, dass der Dow Jones die Bewegung 1-2 / i-ii am Abarbeiten ist.
Die pinke 1-2 Formation besteht aus der Impulsbewegung 1 und der anschliessenden, diesen Anstieg konsolidierenden, komplexen Korrekturbewegung w-x-y = 2, mit Namen: Running Flat. Eine Elliott-Wellen Korrektur-Formation, die bei Abschluss stark steigende Kurse zu Folge hat.
So ist es dann auch gekommen. Wieder entstand eine impulsive Bewegung i und im Moment sind wir an der Ausbildung der Korrekturwelle ii.
Kurse bewegen sich immer in Wellen, in Trends. Auf allen Zeitebenen. Anstieg oder Rücklauf nach unten, dann Konsolidierung der Bewegung und dann wieder impulsives Geschehen. Immer und immer wieder. Das ist das Verhalten von Märkten, Menschen, Entwicklungen und Wachstum. Alles muss immer die vorangegangene Bewegung ausgleichen, bis die nächste Bewegung wieder möglich wird. Ein Impuls wird mehrheitlich in 2/3 der Zeit, die der Anstieg benötigt hat, konsolidiert. Konsolidierungen sind also ein fester und starker Bestandteil des Marktes.
Die Korrekturwelle ii hat nun verschiedene Möglichkeiten (siehe Chart3 oben):
- a) Entweder ist die ii schon im Sack und wir sind im Aufstieg in Welle iii.
- Oder b) wir bauen noch eine kleine Running-Flat-Formation in den Wellen alt.a – alt.b – alt.c aus, was dann die Welle ii ergibt. Danach stark steigende Kurse innerhalb der Welle iii.
- Oder c) wir extendieren die alt.c nochmal bis auf den alten Trenkanal bei ca. 28’600 Punkten und schliessen dort die Welle ii. Danach steigende Kurse.
Sie sehen, es geht darum sich ein Bild von der aktuellen Situation zu machen um daraus einen Fahrplan zu entwerfen, wann ich wie und wo mit wie viel einsteige. Auf der kurzfristigen Zeit-Ebene des Tageschart macht das für einen Vermögensaufbauer keinen Sinn.
Dort zählt nur der Monatschart und kaufe nur, was du verstehst. Hier baue ich nur immer wieder Verständnis innerhalb der Methode der Elliott Wellen auf. Kurse sind nicht vorhersehbar, aber man kann neuralgische Stellen ganz klar Identifizieren.
Das hilft, vorbereitet zu sein und nicht in Schockstarre zu verfallen, oder im falschen Moment verängstigt zu verkaufen.
Ich rede hier immer nur vom Anstieg, wie sieht es aber in der Abwärtsbewegung aus, ist da nichts mehr vorhanden. Doch, da ist alles noch beim Alten:
Da wir die Trendlinie, seit 2009 noch immer nicht überwunden haben (dicke, rote Linie / siehe Chart3), kann es sich meines Erachtens auch noch immer um die überschiessende, korrektive Welle Alt.B, oder einer beginnenden Welle alt.1 als Beginn einer längeren Abwärtsbewegung handeln (siehe Bullen- und Bären-Szenarien unten).
“Diese Unsicherheit und auch Gefahr bleibt uns leider so lange erhalten, bis wir den Punkt bei ca. 31’683 Punkte (Chart3) überwunden haben”
Schauen wir uns die Verlaufsmöglichkeiten im Wochenchart an:
3) Möglichkeit 1: Bullische- und Korrektive Variante
Möglichkeit 2: Bärische Variante
Möglichkeit 1: – Bullische- und Korrektive Variante
Bullisch:
Innerhalb der Korrektur seit Januar 2018 haben wir die abschliessenden A-B-C Korrektur-Formation, die die Welle 4 ergibt, beendet. Jetzt geht es in den Wellen 1-2-3-4-5 / i-ii-iii-iv-v wieder nach oben Richtung 30’000 / 35’000 / 40’000 Punkte und mehr (siehe Chart4 unten).
Dort wird dann entweder eine Welle 1, in blau, bei ca. 46’000 Punkten beendet und es folgt noch eine Welle 2-3-4-5, in die Region 80’000 und mehr, was dann auch bis in die 2025/26er Jahre gehen wird, oder es war definitiv die abschliessende Welle alt.5 in blau, anstelle dieser oben erwähnten Welle 1, die dann die grosse Welle 1 innerhalb des Elliott-Wellen Jahrhundert-Zyklus beendet. Das würde dann den Beginn eines längeren Bärenmarktes einläuten und die übergeordnete Welle 2 kreieren.
Entscheidend ist auch hier wieder: Wenn wir an der oberen Trendkanallinie bei ca. 46’000 Punkten angekommen sind, dann kann er entweder nach oben durchbrechen, oder er fällt wieder zur Unterkante.
Wichtig ist: Kurse laufen immer in Trends und Wellen. Es gibt auch immer wieder neuralgische Punkte, die man nutzen kann. Das sollten sie nicht vergessen. Börse ist keine Einbahnstrasse. Im Moment ist unser Problem aber die rote Trendlinie seit 2009.
Korrektiv:
Alternativ und regelkonform ist die A-B-C Bewegung seit 2018 erst eine komplettierte Alt.A, wir vervollständigen jetzt die Alt.B und anschliessend noch die Alt. C nach unten, in den 18’200 – 17’800 Punkte Bereich. Erst danach beginnt der Anstieg in die oben erwähnten Regionen (ebenfalls in Chart4 unten).
Chart4:
Wochenchart Dow Jones Index 2014 – 2020, eine Kerze entspricht einer Woche – Chart by Guidants.
Möglichkeit 2: Bärische Variante
Die bärische Variante ist technisch – vorerst – vom Tisch. Warum? Weil der Rücklauf das alte Hoch, von der aus die Abwärtsbewegung begonnen hat, nicht mehr überschreiten darf. Schauen Sie in Chart5 unten.
Sie werden erkennen, das alte Hoch bei 29’588 Punkten wurde überschritten. Also kann es keine abwärtsgerichtete 1 – 2 Bewegung mehr sein. Jetzt muss sich erst wieder ein abwärtsgerichteter Impuls von Neuem entwickeln. Dann beginnt das Spiel von vorne.
Ich belasse die bärische Variante mal – unaktiviert – im Dow Jones Update, bis der Dow Jones die deckelnde Trendlinie seit 2009 (in Rot) nachhaltig überwunden hat. Dann kommt sie vorerst nicht mehr zum Zug.
Sie sehen, wie wichtig es ist, sich ein eigenes Verständnis der Dinge zu erarbeiten. Ob das fundamental, charttechnisch, bezogen auf Unternehmen, oder innerhalb anderer Asset-Klassen ist. Es gibt Ihnen einen eigenen Stand innerhalb Ihres Selbsts.
Und wenn nicht, macht auch nichts. Geben Sie es einer Drittpartei Ihres vertrauens und bleiben Sie an Ihrem monatlichen Sparplan dran. So einfach ist das!
Anekdote zu diesem Thema: Vor fast 15 Jahren, 2005, kam ein iranischer Junge, mit Namen Amar, zu mir, 8 Jahre, seine Eltern haben ihn geschickt, aber er wollte keinen Vermögensaufbau mit Unternehmensbeteiligungen machen, er wollte Jura studieren. Auf die Frage, was er den sammeln würde, wenn er könnte: Gold, Silber, Platin, Palladium!!!, Geld sei “nur Papier” > mit 8 Jahren!
Also haben wir einen physischen Edelmetall-Sparplan gemacht, begonnen bei ca. 400 USD und einen Vorgehensplan, wie man in seinem frühen Alter am besten Anlagegeld – regelmässig – bei den wohlhabenderen Familienmitgliedern erhalten konnte. Er gab also Aktien auf sich selber aus – für eine bessere Zukunft – und investierte die anfallenden Erlöse in Edelmetalle.
Er ist heute 23 Jahre alt und studiert, ist noch immer in der Familie sehr gerne Gesehen, hilft allen älteren Familienmitgliedern, die ihn regelmässig Unterstützt haben, bei allen rechtlichen und vorsorglichen Arbeiten, was Alter und Vorsorge betrifft.
Er geht noch immer nebenbei arbeiten, macht seinen Sparplan konsequent und ist glücklich damit. Seine Eltern haben mir gesagt, er hat mehr Edelmetalle als alle, die sie kennen und er spricht immer von “Werterhalt” und seinem “besten Investment”.
Nach dem Studium will er zurück in den Iran, um dort zu helfen, sein Land nach vorne zu bringen. Für die älteren der Familie wird er immer da sein, schliesslich ist er ja “ein Investment”, das sehr langfristige Renditen abwirft!. Was will man noch. Menschlichkeit und Werterhalt. Allein durch die Wertsteigerung kann er sich dann, wenn er will, schon eine Immobilie kaufen.
Was will ich sagen: Man ist nie zu alt, oder zu jung, um eigene Anlageentscheidungen zu treffen, unabhänig vom Mainstream, wenn man dazu steht, etwas verstanden, oder etwas erkannt zu haben > z.bsp. Geld ist nur Papier. Zum Glück haben ihn die Eltern gelassen.
Chart5:
Wochenchart Dow Jones Index 2014 – 2020, eine Kerze entspricht einer Woche – Chart by Guidants.
Strategie:
Der versierte Investor wird anhand dieser beiden Variationen – im Voraus – einen Fahrplan entwerfen, wie er oder seine Strategie dann agiert, wenn die Möglichkeiten sich bestätigen. Und zwar unter Berücksichtigung von beiden strategischen Gemeinsamkeiten – welche diese zwei Möglichkeiten – innerhalb seiner Positionierung für ihn eröffnen.
Wenn Sie einmal verstanden haben, dass niemand weiss, was kommt und dass auch niemand Ihnen sagen kann, was Sie tun sollen – weil keiner hellsehen kann – dann lernen Sie die alternativen Wellen-Möglichkeiten dieser Lehrweise sehr schätzen.
Sie müssen lernen selber zu denken und sich strategisch zu positionieren – vorbereitet zu sein – und Positionen entsprechend Ihrer Strategie “intelligent” aufzubauen und abzubauen.
Legen Sie jetzt Ihre Strategie fest und halten Sie sich daran. Erkennen Sie die verschiedenen Möglichkeiten, die Ihnen das Leben, die Märkte bieten.
Über weitere Geschehnisse halte ich Sie auf dem Laufenden.
Und wie Immer, wünsche ich Ihnen:
Einen ganz schönen Sonntag, gute Erholung und allerbeste Gesundheit. Bleiben Sie rational, strategisch und vor allem gelassen.
Weiterhin viel Erfolg beim Investieren, Nachdenken und beim Vermögensaufbau. Denken Sie viel über Ihr strategisches Vorgehen nach, es lohnt sich.
Mehr zu unserer Strategie im Buch: 5vor12 – Das Aktien Investing Lernprogramm.
Herzlichst, der 5vor12
P.S. Wer daran interessiert ist, sein Vermögen früh und über solide Unternehmensbeteiligungen aufzubauen, sich das Wissen aber nicht alleine aneignen möchte, der findet in unserem 5vor12 – Basiskurs kompetente Unterstützung.
Ausführlicher Disclaimer / Haftungsausschluss / Risikohinweis