Was tut sich innerhalb der seit Ende Januar 2018 laufenden Korrektur? Kann man da schon mehr sagen? Ja, wenn man mit Alternativen umgehen kann.
Chart1:
Monatschart Dow Jones Index 1991 – 2020, eine Kerze entspricht einem Monat – Chart by Guidants.
Chart2:
Monatschart Dow Jones Index 1991 – 2020, eine Kerze entspricht einem Monat – Chart by Guidants.
Chart3:
Stundenchart Dow Jones Index, Feb. – Mai 2020, eine Kerze entspricht einer Stunde – Chart by Guidants.
Auf dem Stundenchart (Chart3 oben) wird gut ersichtlich, dass der Dow Jones, schon seit 27. März – also schon seit über einem Monat – im Hoch der Welle alt.1 in pink, innerhalb eines bärischen Keils läuft. Er bereitet also die nächste Bewegung vor.
Diese nächste Bewegung ist, wie immer, entscheidend. Die Rückläufe einer Anstiegsbewegung zeigen, wie es weiter geht. Der oben im Stundenchart sichtbare bärische Keil bereitet also die anstehende Welle c der alt.2, oder die Welle Alt.C vor.
Unten auf dem Tageschart (Chart4) klarer ersichtlich.
Chart4:
Tageschart Dow Jones Index, Juli 2019 – Mai 2020, eine Kerze entspricht einem Tag – Chart by Guidants.
Auf dem Tageschart erkennt man die möglichen Rückläufe der bullischen Welle 2 und der mögliche korrektive Verlauf in Welle Alt.C. Gleichzeitig erkennt man auch, dass:
- a) die Trendkanalunterkante seit 2009, schon sehr nahe ist und
- b) die 200-Tagelinie auf Tagesbasis ebenfalls dort verläuft.
Um dort nachhaltig hindurch zu kommen, braucht es entweder eine inhärente, anhaltende Dynamik seitens der Käufer, oder aber einen angemessenen Rücksetzer innerhalb der Welle 2, um erst mal wieder einige “zittrige Hände” aus dem Markt zu werfen.
An der Börse geschieht immer das, was keiner auf dem Kurszettel hat. Wenn alle glauben, die Kurse fallen, dann können sie ja nur noch steigen. Und wenn alle glauben, die Kurse steigen nur noch, dann können sie ja nur noch fallen. Logisch, oder?
Darum funktioniert ja Börse! Und zwar nach Emotionen, dem sogenannten Sentiment und nicht nach den “rationalen” Investoren und Hellseher. Die Masse liegt immer falsch!
Eine unerschütterliche Wahrheit der Märkte. Der Herdentrieb lässt grüssen. Alle rotten sich zusammen und suchen Schutz in der Herde. Sie rennen der Masse hinterher. Wenn es alle tun, dann kann es ja nur richtig sein! Bravo. Ein Festessen für die Wölfe.
Wenn alle verkaufen, sprich: Wenn alle glauben, die Kurse fallen nur noch, dann können sie ja nur noch steigen. Weil alle daneben stehen und warten, dass es weiter fällt. Es fällt aber nicht weiter, weil ja alle warten, darum steigen einige wenige Mutige ein und!, es beginnt wieder zu steigen.
Der Rest kommt nach, weil es durch das entstandene Vakuum der Verkäufe von alleine wieder Käufer einsaugen muss! Und umgekehrt. The Never Ending Story. Egal was Medien, Analysten, Experten, Zeitungen und Fundamentaldaten alles sagen.
Der Markt hat immer recht und er bewegt sich so, wie er will. Das Verhalten von Angst und Gier. Mensch rennt immer hinterher. Wer dieses Spiel ungefiltert und ohne Strategie einfach mitmacht, verliert immer nur Geld und wundert sich warum. Warum? Weil der Markt immer Recht hat.
Charttechnik und die Elliott Wellen Theorie, machen dieses ewige “Spiel” nur sichtbar und finden visuell, neuralgische Punkte, wo es sich lohnt ein- oder auszusteigen, oder Positionen auf- oder abzubauen.
Unsere neuralgischen Punkte sind im Moment: die Unterkante des alten Trendkanals seit 2009 (Chart1, in schwarz) und die parallel dazu laufende 200-Tage-Line auf Tagesbasis (Chart4, in rot). Wenn wir da nachhaltig durchkommen, befinden wir uns in einer Welle alt.3.
3-er Wellen sind die Antriebswellen eines Impulses. Sollten also problemlos durch diese Zonen kommen. Wenn nicht, dann befinden wir uns in der korrektiven Alt.C nach unten, und alles war nur eine Gegenbewegung. Siehe: Möglichkeiten 1+2 unten.
Darum ist für den Laien, ohne jahrelanges, effektives Können, immer wichtig: entweder regelmässig, innerhalb eines Sparplanes zu investieren, oder aber in vorgeplanten und durchdachten Teilschritten in den Markt zu gehen.
Möglichkeit 1: Korrektive Variante
Möglichkeit 2: Bärische Variante
Möglichkeit 1: – Korrektive Variante
Innerhalb der Korrektur seit Januar 2018, haben wir die abschliessenden Welle C nach unten, die die Welle 4 abschliesst, beendet. Jetzt geht es in den Wellen 1, 2 und 3 wieder nach oben Richtung 30’000 / 35’000.
Alternativ und regelkonform ist die A-B-C Bewegung seit 2018 erst eine komplettierte Alt.A, wir vervollständigen jetzt die Alt.B und anschliessend die Alt. C nach unten, in den Bereich des alten Hochs aus dem Jahre 2007, in den 14’198 und ev. 15’368 Punkte Bereich. Erst danach beginnt der Anstieg.
Sehr wichtig: Erst wenn wir die deckelnde Trendlinie seit 2009 (braun gepunktet) nachhaltig überwunden haben, sind wir in einem neuen, weiteren Teil des Bullenmarktes. Alles darunter ist ungewiss und nur der Weg dort hin.
Wochenchart Dow Jones Index 2014 – 2020, eine Kerze entspricht einer Woche – Chart by Guidants.
Möglichkeit 2: Bärische Variante
Die pinke 5 ist schon das Ende der grossen Welle Alt.5 – der übergeordneten grossen 1 – 2 Bewegung und wir könnten damit beginnen, die langfristige Abwärtsbewegung auszubauen.
Dann wäre die orange Alt.1 beendet. Der aktuelle Rücklauf die Welle Alt.2. Und danach käme die starke Welle Alt.3 nach unten. Gefolgt von den Wellen 4 und 5, mindestens in den 10’407er Bereich. Ev. weiter bis in den 6000 / 4000er Punkte Bereich.
Wochenchart Dow Jones Index 2015 – 2020, eine Kerze entspricht einer Woche – Chart by Guidants.
Der versierte Investor wird anhand dieser beiden Variationen – im Voraus – einen Fahrplan entwerfen, wie er oder seine Strategie dann agiert, wenn die Möglichkeiten sich bestätigen. Und zwar unter Berücksichtigung von beiden strategischen Gemeinsamkeiten – welche diese zwei Möglichkeiten – innerhalb seiner Positionierung für ihn eröffnen.
Wenn Sie einmal verstanden haben, dass niemand weiss, was kommt und dass auch niemand Ihnen sagen kann, was Sie tun sollen – weil keiner hellsehen kann – dann lernen Sie die alternativen Wellen-Möglichkeiten dieser Lehrweise sehr schätzen.
Sie müssen lernen selber zu denken und sich strategisch zu positionieren – vorbereitet zu sein – und Positionen entsprechend Ihrer Strategie “intelligent” aufzubauen und abzubauen.
Legen Sie jetzt Ihre Strategie fest und halten Sie sich daran. Erkennen Sie die verschiedenen Möglichkeiten, die Ihnen das Leben, die Märkte bieten.
Über weitere Geschehnisse halte ich Sie auf dem Laufenden.
In eigener Sache:
Da der Mittwochsbericht, seit Beginn auf den sozialen Medien im Jan. 2019, deutlich weniger gelesen wird als der Wochenendbericht, werde ich den Mittwochsbericht nicht mehr regelmässig schreiben. Der Wochenendbericht (Dow Jones Monatsupdate, Marktanalyse, Strategie etc.) bleibt regelmässig und fix.
Dafür werde ich neu: Kurzbeiträge und weiterhin, regelmässig, die kommentierten und beliebten Chartbilder von Märkten und Marktlagen (Dow, SMI, Gold etc.) veröffentlichen. Ende Jahr gehen ich dann, zwecks Anpassungen nochmals über die Bücher.
Da ich noch ein 2-tes Buch beenden muss und selber als Hauptarbeit am Markt tätig bin, kommt mir dieser Zeitgewinn, ehrlicherweise, nicht ungelegen. Wir haben die optimale Form noch nicht gefunden, sind aber dran. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Dr 5vor12.
P.S. Es werden, deutlich, immer mehr Leser. Und auch der Buchverkauf schreitet in der 2-ten Auflage voran. Vielen Dank und nochmals Vielen Dank. Für Ihr Interesse und Ihre Neugier. Nicht selbstverständlich. Danke.
Einen schönen Sonntag und viel Erholung wünsche ich Ihnen. Bleiben Sie rational, strategisch und vor allem gelassen.
Weiterhin viel Erfolg beim Investieren, Nachdenken und beim Vermögensaufbau. Denken Sie viel über Ihr strategisches Vorgehen nach, es lohnt sich.
Mehr zu unserer Strategie im Buch: 5vor12 – Das Aktien Investing Lernprogramm.
Herzlichst, der 5vor12
P.S. Wer daran interessiert ist, sein Vermögen früh und über solide Unternehmensbeteiligungen aufzubauen, sich das Wissen aber nicht alleine aneignen möchte, der findet in unserem 5vor12 – Basiskurs kompetente Unterstützung.
Ausführlicher Disclaimer / Haftungsausschluss / Risikohinweis