Dow Jones – SMI – EUR_USD – Gold – Brent Crude Oil – STXE 600 Banks
Kleiner Einstieg:
Zuerst etwas sehr Erfreuliches, der STXE 600 Banks, also der EuroStoxx Bank Index, hat einen Ausbruch geschafft (siehe Chart unten). Das heisst, dass bei den 600 grössten Banken im Euroraum eine Gegenbewegung eingesetzt hat.
Ist das wirklich nachhaltig? Da die letzte Abwärtswelle 2 Punkte unter das letzte Tief ist, kann es durchaus eine Korrektur-abschliessende Welle 5 gewesen sein. Was jetzt eine impulsive Aufwärtsbewegung hervorrufen sollte.
Charttechnisch ist das gut zu begleiten. Ich habe Ihnen zwei grobe Trendkanäle eingezeichnet. Einen grauen und einen mit dicken schwarzen Balken. Beides sind immer noch Abwärtstrends. Im Moment steht er ähnlich wie der Dow Jones vor Wochen, an der Trendkanalunterkante an.
In 70 Prozent der Fälle prallt er ab und geht wieder in den Abwärtstrend. Überwindet er die unter Trendkanallinie des grauen Trendkanals, ist ein erster Aufwärtstrend wahrscheinlich. Ziel, obere dicke schwarze Linie. Das ist der primäre Abwärtstrend.
Erst wenn er an der oberen dicken Linie nicht, wie bisher wieder impulsiv nach unten abdreht, haben wir einen neuen Aufwärtstrend bei den Banken.
Wer glaubt das Geschäftsmodell von Banken zu verstehen, das Risiko nicht scheut, eine passendes Vorgehen (Strategie) für diese Marktphase und schon erste Positionen aufgebaut hat, für den/die werde ich den STXE 600 Banks von jetzt an in die monatliche Martanalyse mit rein nehmen.
Glauben Sie mir, Banken sind relevant. Wenn dieser Index nach unten durchfällt, dann werden wir hier und auch auf der ganzen Welt grössere Problematiken haben oder bekommen. Darum schaue ich mir diesen Index regelmässig an, nicht weil ich in Banken investieren will.
Wochenchart STXE 600 Bank Index Index Feb. 2009 – Nov. 2020, eine Kerze entspricht einer Woche – Chart by Guidants.
Dow Jones:
Im Dow Jones ist fürs erste Dynamik nach oben entstanden. Es ging in einem Zug knapp an die 30’000 Punkte. Die Konsolidierung ist bis jetzt auch nicht impulsiv. Was auf eine, dynamisch, sich bildende 1-2 Bewegung schliessen lässt (siehe unten).
Tageschart Dow Jones Index 2019 – 2020, eine Kerze entspricht einem Tag – Chart by Guidants.
Sollte der Dow Jones diese Wellenzählung halten können, dann wird er die rote deckelnde Trendlinie seit 2009 durchtrennen wie ein warmes Messer die Butter. Nämlich mühelos. Das meine ich mit bereit sein.
Bereit sein um, wenn man nicht schon investiert ist, auch etwas zu haben, mit dem man Unternehmensbeteiligungen kaufen kann. Auch wenn viele es nicht glauben, der Dow hätte in dieser Zählung Potential bis in den 50’000er und 80’000er Bereich.
Und zwar recht zügig. Ich spreche nicht davon, ob das gut ist für unsere Wirtschaft / unser Finanzsystem, ich spreche davon, was charttechnisch möglich wäre. Bei 50’000 ist er an der oberen Trendkanallinie auf dem Monatschart: Chart1 unten, angekommen.
Gibt es dort nur einen Rücksetzer und keine Bewegung zum unteren Trendkanalrand, dann geht es schnell weiter zu den 80’000. Diese Chance wird ähnlich 2009, wieder nur wenigen bewusst.
Handherum und das ist ja das Einzigartige an dieser Situation, kann es tiefer als im März nach unten gehen. Solche Situationen wie diese, sind sehr selten. Studieren Sie die Monatscharts Chart1 und Chart2 unten. Sie werden in Chart1 sehr gut erkennen, dass die Abpraller an der roten Countertrendlinie immer stärker wurden.
Wenn der Dow Jones diesmal wieder nicht durchkommt, dann kann es für längere Zeit nach unten gehen. Auch dafür muss ich bereit sein. Ich muss mich fragen, ob ich dafür gut positioniert bin, oder ob mich das ängstigt. Wenn ja, dann habe ich mich strategisch falsch positioniert, oder ich habe die falschen Unternehmen, zu viel Kapital auf den Unternehmen, zu wenig Diversifikation etc. etc.
Die Gründe für die Angst sind mannigfach, aber ernst nehmen sollte ich diese Gefühle, weil sie mir mitteilen, dass ich nicht für eine ev. Extremsituation gewappnet bin. Meistens braucht es nur kleine Anpassungen. Panik und dann verkaufen, ist keine gute Strategie.
Ich bin jedenfalls weiterhin bullisch, solange sich keine Trendwendeformationen bilden.
Die Monatscharts, Chart1 und Chart2, zeigen sehr langfristig, dieses momentan vorherrschende Dilemma sehr genau. Die deckelnde Trendlinie seit 2009 (Rot) entscheidet alles. Punkt. Solange wir da nicht – nachhaltig – und stark durchbrechen, ist alles “schönreden”. Chart1 ist der ursprüngliche Trendkanal. Chart2, mit alternativer Trendkanal-Projektion, ausgehend von der deckelnden Trendlinie nach unten.
Chart 1:
Monatschart Dow Jones Index 1990 – 2020, eine Kerze entspricht einem Monat – Chart by Guidants.
Chart 2:
Monatschart Dow Jones Index 1990 – 2020, eine Kerze entspricht einem Monat – Chart by Guidants.
Das ergibt zwei grobe Möglichkeiten nach oben. In Chart1 sind wir gerade dabei wieder in den Trendkanal zurückzukehren. Das ist erstmal sehr positiv. Chart2 zeigt: Wir könnten schon bald an der oberen Kante – zum 11-ten mal – ankommen und wieder nach unten abdrehen. Wäre nicht so positiv.
Ich glaube, wir haben es alle verstanden:
“Ohne Durchbruch durch die CounterTrendlinie seit 2009, gibt es keinen längeren Bullenmarkt mehr. Höchstens noch ein längeres, seitliches Rauf und Runter. Oder einen längeren Bärenmarkt”
Aber kein Grund Trübsal zu blasen. So ein klares Chartbild haben Sie nur ganz selten. Alle können sich präzise auf zwei Szenarien vorbereiten, bevor die langfristige Entscheidung kommt.
“Dann ist das momentane Dilemma kein Dilemma mehr, sondern ganz plötzlich eine hervorragende Chance”
Aber nur für die, die wirklich bereit sind und das alles “charttechnisch” auch wirklich sehen wollen und können. Bereit zu sein, hat etwas mit Bereitschaft zu tun. Und Bereitschaft etwas mit Wissen. Sie dürfen sich einfach nicht einlullen lassen.
Fakt ist: Der Dow Jones versucht den ursprünglichen Aufwärtstrendkanal (auf logarithmischer Basis / Monatschart) zu bestätigen. Er muss sich jetzt, innert nützlicher Frist, durchsetzen, ansonsten wird eine Konsolidierung/Korrektur wahrscheinlicher.
RSI auf Monatsbasis: Der RSI-Indikator befindet sich nicht im überverkauften Bereich, bildet aber eine deutliche Divergenz. Noch keine aussergewöhnliche Kaufchance (unter 30).
Strategischer-Vermögensaufbau-Reminder:
- Der erfahrene Investor ist strategisch jetzt schon positioniert, sollte der Trend sich dem Ende nähern oder schon am Ende sein.
- Langfristige, charttechnische Aufzeichnungen zeigen, dass beides möglich wäre. Wir müssen uns also auf zwei Szenarien vorbereiten. Ein Ausbruch nach oben und ein Fall nach unten.
- Vermögenserhalt, plus bestehende Vermögensvermehrung, plus zukünftiger Vermögensaufbau. Studieren Sie die zwei oben verlinkten Berichtsreihen, sie geben einen Einblick in strategisches Vorgehen.
- Langfristige Investoren sollten jetzt schon ihre Strategie zurechtgelegt haben. Sie sollten wissen, was Sie tun, wenn es so weit ist. Oder was ihre Strategie tut, wenn es so weit ist.
“Für den erfahrenen Investor mit durchdachter Strategie ist es egal, was der Dow Jones macht, es ist entscheidend, was ich mache, wenn der Dow Jones etwas macht!”
- Risiken sind immer auch Chancen. Aber nur, wenn ich bereit bin. Ansonsten droht das gleiche Spiel wie immer: > Ich verkaufe im dümmsten Moment, den es gibt, nämlich im Verlust. Weil ich die Nerven verliere und keine Strategie habe.
- An der Börse muss man wissen, was man tut. Basiswissen zu Handlungs- und Investitionsstrategie finden Sie in unserem Grundlagenwerk: 5vor12 – Das Aktien Investing Lernprogramm.
- Wir betrachten die Charts nur, um unerfahrenen Investoren in Krisenzeiten eine erklärende Hilfe zu sein, um festzustellen, was noch kommen könnte. Keiner weiss das mit Sicherheit. Der grösste Fehler von unerfahrenen Investoren ist der: „Zu glauben, etwas über den Markt zu wissen!“ Da hilft nur: Strategie, Strategie, Strategie, gepaart mit einem guten Bargeldmanagement.
SMI – bullische Variante:
Auch hier, die obere, langfristige Trendkanallinie muss überwunden werden (analog Dow Jones), dann hätte auch der SMI eine sehr dynamische Zukunft und Wellen-Zählung vor sich.
Ansonsten ist alles unter dieser Linie kurzfristiges Auf und Ab. Ohne wirklichen Ausbruch über das letzte Hoch können wir hier jahrelang “Auf und Ab” spielen.
Abwärts können wir sehr gut nochmal auf 7’903 (200-Tagelinie), oder sogar bis auf die Trendkanal-Unterkante bei ca. 5’000 fallen, um von dort aus nochmal den nächsten Anlauf auf die alten Hochs zu nehmen.
Was das für den langfristig investierten Investor heisst > siehe unter Dow Jones und Strategischer-Vermögensaufbau-Reminder.
Fakt ist: Der SMI befindet sich wieder im Aufwärtstrend.
RSI auf Monatsbasis: Der RSI-Indikator befindet sich noch nicht im überverkauften Bereich. Noch keine aussergewöhnliche Kaufchance.
Monatschart SMI Index 1996 – 2020, eine Kerze entspricht einem Monat – Chart by Guidants.
SMI – bärische Variante:
Wie gehabt: Die obere Linie innerhalb des beendenden Keils im SMI, im Bild unten, entspricht in etwa dem Erreichen der roten, deckelnden Trend-Linie im Dow Jones. Die er überwinden sollte, um weiter zu steigen, die aber auch seinen Lauf erheblich bremsen oder beenden könnte.
- Beendender Keil nach oben verlassen = starker, längerer Anstieg. Starkes Kaufsignal für den Markt und seine Unternehmen.
- Beendender Keil nach unten verlassen = starker, längerer Rücklauf. Starkes “Noch nicht”-Kaufsignal für den Markt und seine Unternehmen. Bargeld aufbauen und bereit sein, bis der Markt wieder dreht (RSI-Strategie auf Monatsbasis).
- Solche langfristigen Chart-Muster sind für Investoren, Trader, die langfristige Positionen halten, Vermögensaufbauer etc. sehr gut handelbar, oder in die eigene Strategie einfügbar. Weil sie auf solch langfristiger Basis, starke Aussagekraft über zukünftig mögliche Wendepunkte verfügen.
- In der sogenannten bärischen Variante kann der SMI in einer Welle Alt.4, oder einer Welle 2 sein. Beide gehen nachher in stark steigende Kurse über.
Monatschart SMI Index 1996 – 2020, eine Kerze entspricht einem Monat – Chart by Guidants.
P.S.: Diesen bärischen SMI-Chart, habe ich neu mit 3 Varianten versehen. Ich werde diese Zählungen in einem separaten Blogbeitrag – in baldiger Zeit – genau erklären, damit alle verstehen, wie man diese Chartformation, elliott-wellentechnisch sehen und lesen kann. Und was man daraus für sich gewinnen kann.
EUR_USD:
EUR_USD steht an der 200-Tagelinie. Sollte er diese Linie A) nachhaltig auf Monatsbasis überwinden und auch den langfristigen Abwärtstrend hinter sich lassen, dann sind ganz klar höhere Kurse Richtung 2.00 und mehr sicher und es entsteht eine stabile 1-2 i-ii Bewegung, die die Welle 3 komplettiert. Über 1.036 arbeitet er an einer Welle 2.
Sollte er B) aber wieder deutlich rückfällig werden, droht eine grössere Welle nach unten (Unterschreiten der letzten Tiefs). Mit dieser werden wir noch mal, innerhalb einer letzten, abschliessenden Welle C – die 1.08, die Parität oder bis ca. 0.90 EUR_USD sehen. Bis es dann zu einer längeren, anhaltenden Aufwärtsbewegung kommen wird.
Fakt ist: EUR_USD befindet sich (noch) im langfristigen Abwärtstrend.
RSI auf Monatsbasis: Der RSI Indikator befindet sich nicht im überverkauften Bereich. Noch keine aussergewöhnliche Kaufchance.
Monatschart EUR_USD 1993 – 2020, eine Kerze entspricht einem Monat – Chart by Guidants.
Gold:
Bei Gold wird sehr deutlich, warum ich nicht einfach auf eine Beendigung der Korrektur gesetzt habe. Der Ausbruch ist wieder in den Seitwärtstrend zurückgefallen. Das nennt man – bis jetzt – nicht nachhaltig.
Seien Sie nie naiv, nicht glauben, hoffen, denken, sondern: Glauben, was ich sehe. Solange der Trend nicht durch das alte Hoch hindurch ist, solange kann sehr viel auf der Unterseite passieren. Behalten Sie immer die Kontrolle, vor allem bei Papiergold, Rohstoffen und derivativen Produkten aller Art. Das sind keine Unternehmensbeteiligungen, darum braucht es auch ein anderes Vorgehen.
Wird die Region von 1920 USD – das ist das alte Hoch und gleichzeitig die Oberkante der Seitwärtsbewegung – nachhaltig überwunden, dann nimmt Gold Fahrt auf und es wird ein impulsiver Ausbruch und der Beginn einer nachhaltigen 1-2-3-4-5 Wellen-Sequenz, die die letzte impulsive Welle 5, der 3-4-5 Wellensequenz, in den – vorerst – 4500er Bereich, gestaltet. 5er-Wellen in Edelmetallen extendieren zum Teil sehr stark.
Wenn nicht, dann geht es aus der Seitwärtsbewegung abwärts und es war alternativ erst eine Welle Alt.1 und es folgt jetzt die dazugehörige Welle Alt.2 in den 1680er Bereich, dann geht es nach oben.
Oder aber eine korrektive Welle alt.b. Dann besteht die Möglichkeit, innerhalb der Welle alt.c nach unten, die 1400/1200/1044 USD anzulaufen. Und erst danach geht es stark impulsiv nach oben.
Wie auch immer, es geschieht nicht das, was Sie sich wünschen oder denken. Es geschieht immer nur das, was geschieht. Also, Keine Angst und auch keine Selbstüberschätzung. Wer seine Risiken kennt und dementsprechend Vorgeht, ist immer auf der sicheren Seite.
Fakt ist: Gold hat ein neues Hoch und die 2000 USD erreicht, ist aber noch immer korrekturgefährdet.
RSI auf Monatsbasis: Der RSI-Indikator befindet sich im überkauften Bereich. Noch keine aussergewöhnliche Kaufchance.
Wobei man hier bei Gold vorsichtig sein muss. Ein RSI über 70 heisst stark überkauft. Bei Gold war es in den letzten 40 Jahren aber so, dass wenn man tief und unter 30 gekauft hat, das nicht wirklich, oder nur kurzfristig funktioniert hat. Ein RSI über 70, kann eben auch heissen > ein sehr starker Trend. Bei Gold, wenn der RSI längerfristig > oben bleibt!, war es bis jetzt immer so, dass wenn man hoch gekauft hat, man gut entschieden hat. Man hat also langfristig Geld verdient, wenn man im RSI-Hoch gekauft hat.
Monatschart Gold 1991 – 2020, eine Kerze entspricht einem Monat – Chart by Guidants
Brent Crude Oil:
Bei Brent Oel wurde der Trendkanal zum dritten Mal nach unten hin bestätigt und verlassen. Im Moment sieht es so aus als:
A) Es geht weiter Richtung 60/63 USD, zur 200 Tagelinie in rot und dem sekundären Abwärtstrend, und danach weiter nach Oben. Prozyklisch ist Oel ab 80 USD ein Kauf, das wäre ein Ausbruch aus dem Abwärtstrendkanal. Alles andere ist Rätselraten. Oder:
B) Wir sehen nochmals Preise Richtung 16 US-Dollar, das wäre dann das untere Ende des Trendkanals.
Fakt ist: Brent Oil befindet sich immer noch deutlich im langfristigen Abwärtstrend.
RSI auf Monatsbasis: Der RSI-Indikator war kurz im überverkauften Bereich. Kommt Brent nochmal zurück, geht es langsam aber sicher in Richtung einer der selteneren, langfristigen Kaufchancen.
Monatschart Brent Crude Oil 1988 – 2020, eine Kerze entspricht einem Monat – Chart by Guidants.
Der RSI Preisindikator:
Er gehört zur Gruppe der Oszillatoren. Das heisst, er schwankt, oszilliert zwischen zwei Extrembereichen. Mit dem RSI wird die innere Stärke einer Kursbewegung dargestellt und nicht, wie es der Name vielleicht vermuten lässt, die relative Stärke zu einem anderen Wertpapier oder Index. Bei der Berechnung des RSI wird der Durchschnitt der aufwärtsgerichteten Kursänderungen mit dem Durchschnitt der abwärtsgerichteten Kursänderungen ins Verhältnis gesetzt. Der RSI ist auf den Wertebereich von 0 bis 100 normiert. Und eignet sich gut um überkaufte, also teure und überverkaufte, also günstige Situationen in Bereiche festzulegen.
Wenn der RSI Werte über 70 annimmt, so befindet sich der Markt im überkauften Bereich. Werte unter 30 deuten auf eine überverkaufte Marktsituation hin.
Wie gehen Sie vor! Wer ein Depot eröffnet, hat meistens ein Chartprogramm mit im Angebot. Wenn nicht, dann gehen Sie einfach über Google. Es gibt viele freie Charttools im Netz. Stellen Sie den Chart auf Monatschart! Kein Tageschart und kein Wochenchart. Für Marktbetrachtungen schauen wir nur sehr langfristig und auf Monatsbasis. Danach suchen Sie unter „Indikatoren“ den RSI Indikator, fertig. Sobald er eingeblendet ist, sehen Sie, wo Ihr Markt steht. Oder Sie verfolgen einfach unsere Marktanalysen und Updates gratis und franko. Viel Erfolg.
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen allen: sonnige und angenehme Herbsttage, beste Gesundheit und viel Schwung für alle Ihre Ideen,… und wie immer…
Weiterhin viel Erfolg beim Investieren, Nachdenken und beim Vermögensaufbau. Denken Sie viel über Ihr strategisches Vorgehen nach, es lohnt sich.
Herzlichst der 5vor12
Mehr zu unserer Strategie im Buch: 5vor12 – Das Aktien Investing Lernprogramm.
P.S. Wer daran interessiert ist, sein Vermögen früh und über solide Unternehmensbeteiligungen aufzubauen, sich das Wissen aber nicht alleine aneignen möchte, der findet in unserem 5vor12 – Basiskurs kompetente Unterstützung.
Ausführlicher Disclaimer / Haftungsausschluss / Risikohinweis