Marktanalyse vom 02.01.22

Dow Jones – SMI – EUR_USD – Gold – Brent Crude Oil – STXE 600 Banks

 

Ich hoffe, Sie hatten angenehme und erfreuliche Festtage. Nun kommt er aber schon wieder näher, der Alltag. Damit meint man den Teil des Lebens, der zwischen den Festtagen und den Sonntagen liegt. Ich hoffe ebenfalls, dass Sie auch diese wieder frohen Mutes erwarten und ein gut gestaltetes Neues Jahr 2022 – ohne grosse und dumme Fehler, die Ihr Portemonnaie und Ihr unmittelbares Umfeld schädigen – Ihr Eigen nennen können. Diese Arbeit können Sie getrost der aktuellen Gesundheitssituation überlassen. Also, guten und kraftvollen Start ins neue Jahr 2022 und in die langfristigen 5vor12-Analysen. Viel Vergnügen. Bleiben Sie gesund und fröhlich.

 

Marktanalyse kurz:

  • Dow Jones: Wieder knapp über der rote Trendlinie, seit 2009.
  • SMI: Ausbruch – nach Re-Test, der langfristigen, oberen Trendkanallinie – auf neue Hochs.
  • EUR_USD: Noch immer im Ausbruchsprozess.
  • Gold: Noch immer – korrektiv – knapp unter dem alten Hoch von 2011 und 2020.
  • Brent Oel: Re-Test der 200-Taglinie auf Monatsbasis, mit anschliessendem – wiederholendem – Angriff auf die obere Trendkanallinie des langfristigen Abwärtstrends.
  • EuroStoxxBanks: Auf dem Weg Richtung 212/244 EUR. Bald an der oberen Trendkanallinie bei 165 EUR.

 

Dow Jones

Die Monatscharts, Chart1 und Chart2, zeigen die langfristige Situation.

Die deckelnde Trendlinie seit 2009, in Rot, ist wieder leicht nach oben durchdrungen worden und wurde mittlerweilen schon zum 14-ten Mal getestet und 13 Mal wurden der Durchbruchsversuch zurückgeworfen. Er muss da nachhaltig durch.

Am 08.03.21 haben wir diese Trendlinie erreicht, seitdem tanzt der Dow Jones um diese herum. Also fast ein Jahr. Das ist nervig, liegt aber erfahrungsgemäss im Zeitrahmen solcher ausschlaggebender Trendwende- oder Trendverschärfungspunkte. Der Entscheid wird kommen. Bereit sein und wissen, was man dann tut!! Egal in welche Richtung.

Countertrendlinien (in Rot) von solch zeitlichem Ausmass (12 Jahre) muss man ernst nehmen. Hier geben sich Longs und Shorts die Hand. Ein starker Ausbruch bringt Erleichterung und Dynamik. Ein Rückfall unter die Linie bestätigt das bisherige Bewegungsmuster und zieht noch mehr Shorts in den Markt. Wir sind hier ganz und gar nicht aus dem Schneider. Siehe Januar 2018.

  • Chart1 ist der ursprüngliche Trendkanal.
  • Chart2 mit alternativer Trendkanal-Projektion, ausgehend von der oberen deckelnden Trendlinie, nach unten hin projiziert.

Chart 1:

Monatschart Dow Jones Index 1992 – 2021, eine Kerze entspricht einem Monat / Logarithmisch – Chart by Guidants.

Chart 2:

Monatschart Dow Jones Index 1990 – 2021, eine Kerze entspricht einem Monat / Logarithmisch – Chart by Guidants.

 

Szenarien:

A) In Chart1 sind wir in den Trendkanal zurückgekehrt und lösen einen starken und steilen Aufwärtstrend aus, der mehrere Jahre Bestand haben wird. > Wahrscheinlich.

B) Diese Variante gehört zu Szenario A. Der Dow prallt an der oder um die Trendlinie, seit 2009 ab, bildet eine Welle 2 (10-15% Korrektur) um Anlauf zu holen und geht dann innerhalb einer Welle 3 durch die Countertrendlinie hindurch > Wahrscheinlich.

C) Chart2 zeigt: Wir sind an der oberen Kante – zum 13-ten Mal – ankommen und leicht hindurchgegangen. Wir könnten jetzt jederzeit wieder nach unten abdrehen – mit einem Abwärtspotenzial von 25-30% – bis Trendkanalunterkante > noch nicht aktiviert.

D) Ein längerer Bärenmarkt. Dafür sprechen könnte ein RSI-Indikator auf Monatsbasis, der seit 2018 eine grobe Divergenz zum realen Kursverlauf ausgebildet hat. Diesem Szenario könnte man jetzt den Rücklauf an die Trendkanalunterkante (Chart2), als Initialzündung für den nächsten grossen Abverkauf anhängen > noch nicht aktiviert.

Fakt ist: Der Dow Jones ist noch im ursprünglichen Aufwärtstrendkanal (auf logarithmischer Basis / Monatschart) und daran diesen zu bestätigen. Er muss sich jetzt durchsetzen, ansonsten wird eine Konsolidierung / grössere Korrektur wahrscheinlich. Genaueres siehe Dow Jones Update vom 12.12.21.

RSI auf Monatsbasis: Der RSI-Indikator befindet sich nicht im überverkauften Bereich, bildet aber eine deutliche Divergenz. Noch keine aussergewöhnliche Kaufchance (unter 30).


 

Strategischer Vermögensaufbau-Reminder:

  • Ein wirklicher Investor ist strategisch jetzt schon positioniert, sollte der Trend sich dem Ende nähern oder schon am Ende sein.
  • Vermögenserhalt, plus bestehende Vermögensvermehrung, plus zukünftigem Vermögensaufbau.
  • Studieren Sie die zwei oben verlinkten Berichtsreihen, sie geben einen Einblick in strategisches Vorgehen.
  • Langfristige Anleger sollten jetzt schon ihre Strategie zurechtgelegt haben. Sie sollten wissen, was Sie tun, wenn es so weit ist. Oder was Ihre Strategie tut, wenn es so weit ist.

 

“Für den erfahrenen Anleger mit durchdachter Strategie ist es egal, was der Dow Jones macht, es ist entscheidend, was ich mache, wenn der Dow Jones etwas macht!”

 

  • Risiken sind immer auch Chancen. Aber nur, wenn ich bereit bin. Ansonsten droht das gleiche Spiel wie immer: > Ich verkaufe im dümmsten Moment, den es gibt, nämlich im Verlust. Weil ich die Nerven verliere und keine Strategie habe.
  • An der Börse muss man wissen, was man tut. Basiswissen zu Handlungs- und Investitionsstrategie finden Sie in unserem Grundlagenwerk: 5vor12 – Das Aktien Investing Lernprogramm.
  • Wir betrachten die Charts nur, um unerfahrenen Anlegern in Krisenzeiten eine erklärende Hilfe zu sein, um festzustellen, was noch kommen könnte. Keiner weiss das mit Sicherheit. Der grösste Fehler von unerfahrenen “Mit Geld-Umgeher” ist der: „Zu glauben, etwas über den Markt zu wissen!“ Da hilft nur: Strategie, Strategie, Strategie, gepaart mit einem guten Bargeldmanagement.

 

SMI:

Der SMI ist durch die obere Trendkanallinie seit 1998 durchgebrochen und hat einen Re-Test, also eine klassische Bestätigung dieser Ausbruchsbewegung, vollzogen. Mittlerweile ist er über das Hoch des ersten Ausbruchs ausgebrochen. Ein sehr bullisches Signal.

Nach oben sind die nächsten Ziele die 14’000 und die 15’000 Punkte. Die sind beide in der Region der oberen Trendkanallinie, des dünnen, grünen Trendkanals > Wahrscheinliche Variante.

Der SMI hat innerhalb dieses Setups, sollte es stabil bleiben, eine sehr dynamische Zukunfts- und Wellen-Zählung vor sich. Auch wenn es viele Zeitgenossen nicht wahrhaben wollen.

Bei einem erneuten Rückfall unter diese Linie, könnten wir nochmal eine längere “Auf und Ab”-Bewegung erleben. Abwärts können wir dann sehr gut nochmals – innerhalb des Rücklaufs 1, im SMI-Chart –  die 9600 Punkte (grüne Linien), oder die 8’354 Punkte bei der roten 200-Tagelinie auf Monatsbasis erreichen > noch nicht aktiviert

Fakt ist: Der SMI hat die obere, grüne Trendkanallinie überwunden und bewegt sich zu neuen Hochs.

RSI auf Monatsbasis: Der RSI-Indikator befindet sich noch nicht im überverkauften Bereich. Noch keine aussergewöhnliche Kaufchance. Aber hier entsteht gerade eine seltene Momentumsgelegenheit.

Monatschart SMI Index 1996 – 2021, eine Kerze entspricht einem Monat / Logarithmisch – Chart by Guidants.


 

EUR_USD:

Der EUR_USD ist wieder in den Trendkanal und unter die 200-Tagelinie auf Monatsbasis gefallen.

Im Moment arbeitet der EUR_USD an seiner Welle ii. Es bleibt dabei: Hier entsteht gerade eine 1-2 / 1-2 / i-ii Bewegung, die im Weiteren die Welle 3, der grossen 3, komplettiert > wahrscheinliche Variante.

 

Noch immer gilt:

Wenn er das halten kann, auch in den nächsten Monaten, dann haben wir hier einen langfristigen Trendwechsel und wir sehen dann ganz klar höhere Kurse Richtung 2.00 EUR_USD und mehr.”

Wenn der EUR_USD diesen Ausbruch wirklich – bestätigt – mit einem angemessenen Rücklauf  innerhalb der Welle ii, dann haben wir hier eine starke Momentumschance, wie sie selten kommt.

Erst unter den Unterstützungsbereichen 1.11 / 1.10 wird eine Welle Alt.C und somit eine erneute Bewegung auf die untere Trendkanallinie wahrscheinlicher > noch nicht aktiviert.

Fakt ist: EUR_USD steht wieder unterhalb der oberen Trendkanallinie innerhalb des langfristigen Abwärtstrendkanals.

RSI auf Monatsbasis: Der RSI Indikator befindet sich nicht im überverkauften Bereich. Noch keine aussergewöhnliche Kaufchance, aber eine ev. starke Momentums-Kaufmöglichkeit. Bestätigung abwarten.

Monatschart EUR_USD 1993 – 2021, eine Kerze entspricht einem Monat / Logarithmisch – Chart by Guidants.


 

Gold:

Gold ist immer noch in einer korrektiven Seitwärtsbewegung.

Wird die Region von 1920 USD – das ist das alte Hoch 2011 und gleichzeitig die Oberkante der Seitwärtsbewegung – nachhaltig – überwunden, dann nimmt Gold erst wieder Fahrt auf Richtung 2074 USD (Hoch 2020).

Dann erst wird es ein impulsiver Ausbruch und die Fertigstellung der im Chart sichtbaren 1-2-3-4-5 Wellen-Sequenz in Blau, welche die letzte impulsive Welle 5 in Grau, der 5 in Blau, der 3-4-5 Wellensequenz in Grün, in den – vorerst – 4500er USD-Bereich gestaltet (bei 2600/2700 USD, kommt aber erst noch oder wieder eine Zwischenkorrektur).

Dazu müssten wir jetzt Welle 4 bei 1676 USD bestätigen. 5er-Wellen in Edelmetallen extendieren zum Teil sehr stark. > wahrscheinliche Variante A.

Schafft Gold das nicht, dann geht es aus der Seitwärtsbewegung, völlig regelkonform, weiter abwärts und es war alternativ erst eine Welle Alt.1 und es folgt jetzt die dazugehörige Welle Alt.2 in den 1536er Bereich, danach geht es weiter nach oben > wahrscheinliche Variante B.

Alternativ war es eine korrektive Welle alt.b. Dann besteht die Möglichkeit, innerhalb der Welle alt.c nach unten, die 1160/1044 USD anzulaufen. Und erst danach geht es stark impulsiv nach oben > noch nicht aktiviert.

Das ist der Grund, warum ich diese Seitwärtsbewegung alt.a – alt.b – alt.c, seit 2013, immer noch aufrecht gehalten habe. Zuerst muss ein Ausbruch stabil bleiben und danach muss er sich auch weiter durchsetzen. Erst nach dem Durchsetzen ist es wirklich ein neuer, nächster Aufwärtstrend. Alles andere ist nur “Vorstellungen”.

Fakt ist: Gold hat ein neues Hoch und die 2000 USD erreicht, ist aber in den Seitwärtstrend zurückgefallen.

RSI auf Monatsbasis: Der RSI-Indikator befindet sich im oberen 62er Bereich. Das war in der Vergangenheit – innerhalb eines Aufwärtstrends – mehrheitlich eine gute Kaufgelegenheit.

Wobei man hier bei Gold etwas wissen muss. Ein RSI über 70 heisst stark überkauft. Bei Gold war es in den letzten 40 Jahren aber so, dass wenn man tief und unter 30 gekauft hat, das nicht wirklich, oder nur kurzfristig funktioniert hat. Ein RSI über 70 kann eben auch heissen > ein sehr starker Trend. Bei Gold, wenn der RSI längerfristig > oben bleibt!, war es bis jetzt immer so, dass wenn man hoch gekauft hat, man gut entschieden hat. Man hat also langfristig Geld verdient, wenn man im RSI-Hoch gekauft hat.

Monatschart Gold 1991 – 2021, eine Kerze entspricht einem Monat / Logarithmisch – Chart by Guidants


 

Brent Crude Oil:

Brent Oel hat einen Rücklauf zur 200-Tagelinie gemacht und ist wieder auf dem Weg zur oberen Trendlinie des Abwärtstrendkanals, bei 85/86 USD.

Geht Oel jetzt über den Trendkanal hinaus, dann ist das prozyklisch ein Kauf (obere Trendkanallinie), das wäre ein Ausbruch aus dem Abwärtstrendkanal, den Oel unbedingt tätigen muss, da sonst kein längerer, nachhaltiger Aufwärtstrend – durch Verlassen des bestehenden Abwärtstrends – entstehen kann.

Alles andere ist Rätselraten. Gelingt dieser Ausbruch, dann sehen wir hier Kurse im mittleren, dreistelligen Bereich!!, innerhalb einer impulsiven Welle 3. Auch hier: Das wäre dann eine starke Momentums-Chance > präferierte Variante.

Bei einem Rückfall in den Abwärtstrendkanal sehen wir ev. nochmals deutlich tiefere Preise Richtung 58, 45 USD. Ev. 20/16 USD, das wäre dann das untere Ende des Trendkanals, was immer das auch heissen würde. Bis jetzt ist das aber noch gar kein prioritäres Szenario > noch nicht aktiviert.

Fakt ist: Brent Oil befindet sich noch immer im langfristigen Abwärtstrend.

RSI auf Monatsbasis: Der RSI-Indikator ist im oberen 62er Bereich. Noch keine langfristige Kaufchance. Die war im April 2020. Die nächste Chance dürfte der Ausbruch aus dem Trendkanal sein. Eine Momentumschance, ähnlich EUR_USD und
SMI
.

Monatschart Brent Crude Oil 1988 – 2021, eine Kerze entspricht einem Monat / Logarithmisch – Chart by Guidants.


 

STXE 600 Banks:

Der EuroStoxx Bank Index hat einen Ausbruch geschafft (siehe Chart unten). Das heisst, dass bei den 600 grössten Banken im Euroraum eine Gegenbewegung eingesetzt hat.

Im Moment steht er im grünen Trendkanal. Ziel: obere graue Linie, bei ca. 165 (1. Ziel in Grün). Das ist der momentan dominierende Abwärtstrend. Gleichzeitig hat er auch die starke Horizontalunterstützung, in Grau, bei 115.41 genommen.

Wichtig: Überhaupt erst über 165 – über der oberen fetten Trendkanallinie des grünen Abwärtstrends – haben wir die Chance für einen neuen, langfristigen Aufwärtstrend bei den Banken.

Gehen wir durch die 165 hindurch, dann geht es weiter Richtung 212 (2. Ziel in Grün) und die 244 (3. Ziel in Grün). Im Moment können wir die 1-2 Bewegung am Abschliessen sein. Danach erst folgt die wirklich grosse Welle 3, in Richtung 212/250/440/550 und mehr. Das muss sich aber erst noch bestätigen  > präferierte Variante.

Alternativ sehen wir nur eine bärische Gegenbewegung in Form der Alt.B, auf die dann in einigen Monaten die Alt.C mit voller Wucht nach unten kommt. Noch ist nicht klar erkennbar, welche Richtung dominieren wird. Bei 165 EUR wird es sich zeigen. Da sind wir bald > noch nicht aktiviert.

Wer glaubt, das Geschäftsmodell von Banken zu verstehen, das Risiko nicht scheut, ein passendes Vorgehen (Strategie) für diese Marktphase/n – oder ev. schon erste Positionen aufgebaut hat – für den kann der STXE 600 Banks gute Chancen bieten.

Banken sind relevant. Wenn dieser Index nach unten durchfällt, dann werden wir hier und auch auf der ganzen Welt grössere Problematiken haben oder bekommen. Darum schaue ich mir diesen Index regelmässig an.

Wochenchart STXE 600 Bank Index Index Feb. 2009 – Deb. 2021, eine Kerze entspricht einer Woche / Logarithmisch – Chart by Guidants.


 

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen allen: beste Gesundheit und viel Kraft und Schwung für alles Drumherum,… und wie immer…

Weiterhin viel Erfolg beim Investieren, Nachdenken und beim Vermögensaufbau. Denken Sie viel über Ihr strategisches Vorgehen nach, es lohnt sich.

Herzlichst der 5vor12

 

Mehr zu unserer Strategie im Buch: 5vor12 – Das Aktien Investing Lernprogramm.

P.S. Wer daran interessiert ist, sein Vermögen früh und über solide Unternehmensbeteiligungen aufzubauen, sich das Wissen aber nicht alleine aneignen möchte, der findet in unserem 5vor12 – Basiskurs kompetente Unterstützung.

 

Kurzdisclaimer_Websiteanalysen

Ausführlicher Disclaimer / Haftungsausschluss / Risikohinweis

Blog Abo