Wenn ich einmal verstanden habe, dass ich den Markt nicht voraussehen kann, weil ich kein Hellseher bin, dann öffnen sich völlig neue Möglichkeiten der Akzeptanz. Ich muss nämlich ganz einfach in dieser Unsicherheit leben, damit umgehen und auf die beiden Auf- und Ab-Szenarien vorbereitet sein.
Wir haben Ihnen 5 Punkte gezeigt, mit denen Sie, wenn Sie sie wirklich umsetzen und anwenden, jede Korrektur und jeden Crash in einem Normalzustand “überleben” werden. Und auch noch davon profitieren können.
- Seine Strategie gut und klar festlegen
- Angemessen diversifizieren
- Kaufe nur das, was Du kennst und verstehst
- Funktionelle Kauf- und Verkaufstrategie
- Gutes Bargeldmanagement
Abschliessend möchte ich noch auf 2 weitere Punkte eingehen, die diese 5 Punkte übergeordnet zusammenfassen und fokussieren. Weil Sie einfach die Grundlage des praktischen Erfolges an der Börse ausmachen und auch sind.
Psychologisches Verhalten
“Es ist nicht wichtig, was die Börse macht, sondern was ich mache, wenn die Börse etwas macht!”
Ich glaube, dieser Satz sagt sehr viel über das psychologische Verhalten an den Märkten aus. Wenn Sie nicht über langjährige Erfahrung an den Märkten verfügen, dann ist Börse immer eine Zitterpartie. Strategie Strategie Strategie.
Es ist und bleibt entscheidend, wie Sie sich verhalten und vorbereitet sind, nicht die Börse. Sollten Sie nicht in der Lage sein, Korrekturen und auch grössere Crashs gut zu meistern – trotz der Durcharbeitung unseres Lehrgangs – dann ist die Börse vieleicht nicht das Richtige für Sie. Psychische Stabilität ist eine Grundvoraussetzung um langfristig an den Märkten erfolgreich zu sein.
Langfristiges Investieren
Wenn Sie an den Börsen investieren, dann sollten Sie es langfristig tun. Nur so können Sie grössere Schwankungen über die Zeit gut mitnehmen. Kaufen – Halten – Zukaufen. Verkauft wird nur, wenn das Geschäftsmodell des Unternehmens krankt, es seinen Wettbewerbsvorteil verliert oder sehr stark überbewertet ist.
Ansonsten gilt für Laien oder Anwender des 5vor12 50- und 100 Franken Sparplans die Devise: “Im Crash drin bleiben, Bargeld organisieren/aufbauen und danach zukaufen.”
Wenn Sie im Vorfeld genau festgelegt haben, wann Sie erste Positionen abbauen, wie gross diese Positionen sind, wie viele Positionen es sind und mit wie viel Sie drin bleiben, dann ist der Fahrplan rational und emotionslos gelegt und hilft Ihnen entsprechend Ihrer Möglichkeiten durch die Krise zu kommen.
Und denken Sie daran, wenn Sie alles verkaufen, dann bekommen Sie keine Dividenden mehr, verlieren Ihr langfristig aufgebautes Depot und schliesslich und endlich: Wann wissen Sie, dass Sie wieder einsteigen sollen???!
Die meisten Anleger bekommen kalte Füsse und steigen erst wieder ein, wenn die Märkte nahe dem Hoch sind! Was dann geschieht, wissen Sie alle aus eigener Erfahrung nur zu gut. Börse lässt sich nicht überlisten.
Der nächste grössere Crash ist nach den Elliott Wellen eine Grosse 1 – 2. Die Beendigung eines sogenanten Superzyklus. Soll man da trotzdem drin bleiben? Darüber habe ich eine separate Blogbeitrags-Serie geschrieben: Die nächste grosse Bereinigung 1-4.
- Wann kommt der nächste Crash 1
- Wann kommt der nächste Crash 2
- Wann kommt der nächste Crash 4
- Wann kommt der nächste Crash 5
Mehr zu unserer Strategie im Buch: 5vor12 – Das Aktien Investing Lernprogramm.
Viel Vergnügen und Gruss – Der 5vor12
P.S. Wer daran interessiert ist, sein Vermögen früh und über solide Unternehmensbeteiligungen aufzubauen, sich dass Wissen aber nicht alleine aneignen möchte, der findet in unserem 5vor12 – Basiskurs kompetente Unterstützung.
Ausführlicher Disclaimer / Haftungsausschluss / Risikohinweis