Erfolgreich Vermögen aufbauen

Wie Sie wissen, heisst investieren: Kapitalerhalt und Erwirtschaftung einer zufriedenstellenden Rendite. Eine sehr wichtige Erkenntnis, die sich auf Ihre Art, wie Sie investieren – hoffentlich – stark auswirkt.

 

Wer einfach mal drauflos “macht”, ohne sich vorher genügend richtige Gedanken zu machen, der ist auf dem besten Weg zu Verlust, alles wieder hinschmeissen und Spekulation. Auf lange Sicht raubt Ihnen jeder Verlust, mit dem Sie weiterarbeiten hätten können, ein kleines Vermögen.

 

Was sind die 4 Pfeiler für einen langfristigen Erfolg an der Börse?:

  1. Nachdenken, was ich will.
  2. Richtige Strategie wählen.
  3. Geduld.
  4. Keine Emotionen.

 

1. Nachdenken, was ich will

Börse ist einfach, sehr einfach. Aber eben nur, wenn Sie wissen, was Sie tun. Ansonsten droht Chaos. Unwissenheit, Selbstüberschätzung, Angst und Gier, etc., zerlegen jeden Anleger innert absehbarer Zeit.

Wenn genügend negative Erfahrungen gemacht sind, genügend kleine und grössere Verluste angehäuft und Hin und Her, eben auch nur ab und zu einen Gewinn reinbringt – den man beim nächsten Hin und Her – dann auch gleich wieder verliert, dann ist meine Meinung über Börse eben auch nur noch negativ.

Denken Sie zuerst – immer – darüber nach, was Sie eigentlich wollen. Wie soll Ihr Weg aussehen:

 

  • Selber machen oder Drittpartei geben?,
  • Wenn selber machen > welche Strategie,
  • Wenn Drittpartei geben > welche Art des Sparens?,
  • Grosse Bank, kleine Bank, Online-Bank?,
  • Warum ein Vermögensaufbau?,
  • Ziele?,
  • Wie viel kann ich monatlich sparen und in den Sparplan einzahlen?,
  • Wie alt bin ich?,
  • Wie viel Geld brauche ich monatlich?,
  • Brauche ich das Geld, oder kann ich wirklich darauf verzichten?,
  • Kann ich das langfristig wirklich durchhalten?,
  • Lebensplan entwerfen!,
  • etc., etc., etc.

 

Wenn Sie diesen Teil sehr durchdacht und ehrlich auf sich angepasst haben, dann sind die weiteren Entscheidungen zum Teil nur noch Selbstläufer. Vergessen Sie nie:

 

“Wenn das Fundament schief ist, dann ist alles andere eben auch nur schief”

 

 

2. Richtige Strategie wählen

Je nachdem, wie Sie oben gearbeitet haben:

 

  • Ist dieser Schritt schon klar,
  • Wird durch eine Anlagelösung / Sammelstiftung betreut,
  • Oder, das macht Ihre Bank,
  • Oder, Sie machen es selber,
  • Wenn Sie noch jünger sind, Gespräche mit den Eltern, zwecks Kontoeröffnungen, Schutz des Jugendgeldes, Regelung der Verantwortlichkeiten, etc.,
  • Schriftliches Festhalten des Vorgehens und aller wichtigen Punkte.
  • Jährlich wiederkehrender Termin im Handy speichern, zwecks Kontrolle und ev. Anpassung meiner Strategie und meiner Lebensplan-Ziele.

 

Der Lebensplan ist ein zentrales Element:

 

“Wenn ich nicht weiss, wo ich hin will, dann muss ich mich auch nicht wundern, wenn ich genau dort ankomme”

 

Man muss ja nicht grad alles festlegen, ein Entwurf tut’s auch. Aber machen Sie sich mal Gedanken, was Sie überhaupt wollen:

 

  • Wie wollen Sie sein?,
  • Was wollen Sie arbeiten?,
  • Wie lange wollen Sie arbeiten?,
  • Wie wollen Sie wohnen?,
  • Wollen Sie Familie?,
  • Oder doch lieber nicht?,
  • Was wollen Sie noch alles tun?,
  • Reisen, reisen, reisen,
  • Oder ev. Klimaaktivist (die brauchen nämlich auch Geld),
  • etc, etc.

 

“Sie sind in dieses Leben gekommen um a) das zu tun, was Sie auch wirklich können und b) umzusetzen, wofür Sie alles berufen sind”

 

Merken Sie sich das sehr gut. Wir sind eine Wissensgesellschaft. Und wir transformieren uns immer mehr in eine Hochtechnologie, wo solche Fragen als bedingungsloses “Muss” – innerhalb Ihrer eigenen Arbeits- und Lebenszufriedenheit – grundlegend einfach dazugehören.

Wir gehen nicht unter! Planen Sie Ihre Zukunft. Aktuelle Problemstellungen hin oder her. Lassen Sie sich von all den Pessimisten kein falsches Bild vermitteln. Mensch findet Lösungen. Immer. 

Wer gut plant, bekommt alles unter einen Hut und hat immer noch genug Raum und Zeit für Spontanität und Unvorhergesehenes. Wer es einfach sausen lässt, für den wird irgendwann geplant. Meistens nicht so, wie er sich das so vorgestellt hat. Mein Vater pflegte immer zu sagen:

 

“Wenn Du es nicht entscheidest, dann entscheidet irgendwann ein anderer für dich, oder über dich”

 

 

3. Geduld

Geduld, Geduld, Geduld. Denken Sie immer daran: “Aller Anfang ist schwer.” Menschen in unseren Breitengraden und in unserer schnell-schnell Gesellschaft, müssen erst wieder lernen, langfristig zu denken. Bleiben Sie einfach dran, auch wenn kurzfristige Verlockungen reizen.

Denken Sie immer daran: Das Ergebnis dieses Sparplans kommt doch Ihnen zugute und meistens auch dann, wenn Sie es wirklich gebrauchen können. Nämlich im Alter. Trotz längerer Lebenserwartung hören wir trotzdem nicht auf zu klappern. Altern ist altern.

Ich rede aus Erfahrung. Vieles ändert sich und Leistungsfähigkeiten verlagern sich. Die wenigsten hätten gedacht, dass es so kommen würde, wie es dann wirklich kommt. Ganz einfach weil man Leben und Altern nicht voraussehen kann. Ich für meinen Teil bin jedenfalls froh, dass ich heute finanziell unabhängig bin und diesen Weg so auch eingeschlagen habe.

Unser Gehirn kann nicht exponentiell denken und auch nicht in die Zukunft schauen. Darum ist es den wenigsten auch wirklich bewusst, was auf lange Sicht – mit schon kleineren Beträgen – alles möglich ist, wenn ich nur früh genug beginne, gut absichere und eben > DRANBLEIBE. 

 

4. Keine Emotionen

Keine Emotionen heisst keine Emotionen. Treffen Sie nie eine Anlageentscheidung schnell, oder anhand von Prognosen oder Emotionen. Nehmen Sie sich immer Zeit und denken Sie ruhig nach.

Vor allem denken Sie selber. Ziehen Sie selber Ihre Schlüsse und bauen Sie selber auf Ihrem Denken, Ihren Schlussfolgerungen und Ihrer Standfestigkeit auf. Börse braucht eine stabile Persönlichkeit. Sollten Sie sich das nicht zutrauen, dann wenden Sie sich an einen Drittanbieter.

Alle Kinder und Jugendlichen in unseren Kursen – die das auch selber beginnen und dann auch dran bleiben – verbindet eine schon stark entwickelte Persönlichkeit, eine gefestigte psychologische Struktur und eine gewisse Stresstoleranz gegenüber dem Umfeld. 

Mit einer Strategie – wenn sie gut ist – müssen Sie nie eilen oder viel machen. Darum haben Sie ja eine Strategie.

 

“Investieren heisst immer: Kapitalerhalt und Erwirtschaftung einer zufriedenstellenden Rendite”

 

Das geht nur ruhig, bedacht und Schritt für Schritt. Wenn Sie eine funktionelle Strategie gewählt haben, dann bleiben Sie auch dabei. Eine gute und praktisch geprüfte Strategie weiss schon im Voraus, was sie tut bei Crash, Bärenmarkt, bei stark überbewerteten Unternehmen, Depotungleichgewichten, Dividendenausschüttungen, Kaufchancen und dem Bargeldmanagement etc.

Da gibt es eigentlich nichts mehr herum zu nervöselen. Vorbereitung ist eben Vorbereitung. Und gerade an der Börse, eine Unabdingbarkeit.

Eine gute Strategie wurde von vielen anderen Investoren, über viele gute und stürmische Zeiten schon lange vor Ihrer Zeit geprüft, angewendet und weiterentwickelt. Ansonsten ist sie eben nicht praxisbezogen funktionell, sondern nur im Kopf, theoretisch erprobt.

Zugegeben, das zu erarbeiten ist einige Monate Arbeit, aber danach geht es Ihnen garantiert besser. Darum ist es ja auch so wichtig es früh und auf natürliche und spielerische Art und Weise kennen zu lernen und nicht als “Puh.., dass muss ich auch noch lernen”.

Merke: Von wegen Geld ist nicht wichtig:

 

“Wer nicht weiss, wie man mit Geld und Vermögen umgeht, der ist wie ein Bauer, der seine Wiese gemäht hat und jetzt nicht weiss, was er mit dem ganzen frisch gemähten Gras machen muss”

 

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen allen einen wie immer – schnittigen – 5vor12 Sonntag, beste Erholung und viel Spass und Freude mit dem immer besser werden. Bleiben Sie dran, geniessen Sie das Leben und helfen und spenden Sie klug – für alle, die in Not sind – der Rest kommt von alleine, … und wie immer…

Weiterhin viel Erfolg beim Investieren, Nachdenken und beim Vermögensaufbau. Denken Sie viel über Ihr strategisches Vorgehen nach, es lohnt sich.

Herzlichst, der alte 5vor12

 

Mehr zu unserer Strategie im Buch: 5vor12 – Das Aktien Investing Lernprogramm.

Kurzdisclaimer_Websiteanalysen

Ausführlicher Disclaimer / Haftungsausschluss / Risikohinweis

Blog Abo