Die nächste grosse Bereinigung 4

Krisen kommen und Krisen gehen, nur die Grösse der schreienden Mäuler ändert sich. Die Krisen in sich selber ändern nie, nur die Art, wie man darüber berichtet und damit umgeht!

Also, was kann ich tun und was sollte ich tun?:

  • Ich kann einfach drin bleiben und abwarten,
  • Ich kann ruhig Bargeld horten und Cash organisieren,
  • Ich kann in stabile Blue Chips mit Dividende umschichten,
  • Ich kann in ETF’s meiner Wahl umschichten,
  • Ich kann mit einem Teil drin bleiben, 1-2 Positionen abbauen um Cash aufzubauen, um später nachkaufen zu können,
  • Ich kann einen Teil in etwas umschichten, das steigt (Gold/GDX),
  • Ich kann mit allem aussteigen und warten bis der Markt wieder dreht/steigt,
  • Ich kann Absicherungsstrategien mit Optionen, Futures, Minifutures oder CFD’s fahren,
  • Ich kann mir eine Immobilie etc. kaufen,
  • Ich kann mich mit der Hälfte des Depots nach oben positionieren und mit der anderen Hälfte nach unten absichern.

 

Merke:

Die Weichen einer erfolgreichen Aktienanlage können immer nur vorher – nie – nachher gestellt werden!

 

Es gibt keine Rendite ohne Risiko, kein Leben ohne Tod, keine Existenz ohne Altern, kein Warm ohne Kalt, keine Gewinner ohne Verlierer etc. Das Überstehen eines Markt-Crashs gehört zum Anlegen dazu wie das Einatmen zum Ausatmen.

Nie wird es eine Börse ohne Korrekturen und Bereinigungen geben. Niemand kann die Märkte austricksen oder übertölpeln. Angst vor einem Crash müssen nur die haben, die die falschen Finanzprodukte im Depot haben. Wer sich mit Risiken auseinandersetzt, merkt sehr schnell, dass der Weg zum Erfolg immer Kurven hat. Entscheidend ist, wie ich mit diesen Kurven umgehe oder wie ich die Möglichkeiten meiner Fahrtechnik anwende.

 

Ausgangslage: Es geht a) um den 50- und 100 Franken Sparplan, b) um ein grösseres, schon vorhandenes Vermögen und c) um ein starkes Aufwärts- und Abwärtsszenario.

 

1) Ich kann einfach drin bleiben und abwarten

Für viele Anleger wohl nicht die schlechteste Strategie. Buy and Hold, gepaart mit gezielten Zukäufen!, ist und bleibt eine der effizientesten Strategien. Auch in einem sehr langen Bärenmarkt. Wenn meine dazugehörigen Parameter natürlich sauber abgeklärt wurden (Haltedauer, Titelwahl, Dividenden, Geld wird nicht gleich gebraucht, Bargeld-Management, gesichertes Einkommen etc.).

Niemand findet den richtigen Ein- und Ausstiegspunkt. Wer im Crash von Juni 2007 – März 2009 immer noch drin war, der hatte – ohne gezielte Nachkäufe, die den Einstandskurs nach unten ziehen – im Jahr 2013 wieder Oberwasser (4 Jahre). Im grossen Crash von 1919 – 1933 (Dow Jones Tiefststand, im Juli 1932) hatte man ebenfalls ohne gezielte Nachkäufe stolze 20 Jahre gebraucht, bis man wieder im Gewinn war.

Hier zeigt sich, wie wichtig Cash zum Nachkaufen von hervorragenden Unternehmen ist, um mit gezielten Zukäufen den Einstandskurs zu verbilligen, sprich mit nach unten zu ziehen.

Lebt man einen “nur” klassischen Buy and Hold-Ansatz, dann wird das schnell ein Depot für die Nachfahren. Voraussetzung: Man hat noch genug Geld in anderen Anlage-Werten und ist nicht darauf angewiesen. Wer am Anfang eines 50- oder 100 Franken Sparplans ist, für den dürfte das aber kein grösseres Thema sein.

 

2) Ich kann ruhig Bargeld horten und Cash organisieren

Eine Grundlage, wenn man erfolgreich an den Märkten Vermögen aufbauen möchte. In allen Varianten, die wir hier besprechen eine Tätigkeit, die über a) Bargeld im Depot halten, b) Bargeld durch Positionen abbauen bereitstellen und c) Bargeld durch Arbeit zur Seite legen, getätigt werden sollte.

 

3) Ich kann in stabile Blue Chips mit Dividende umschichten

Wenn Sie nach der 5vor12 Strategie Vermögen aufbauen, dann ist es eine Selbstverständlichkeit, in sehr guten Unternehmen mit ausgezeichneten langfristigen Ertragsausichten investiert zu sein. Beständige Unternehmen aus dem SMI und dem SPI, zu einem günstigen oder angemessenen Preis. Mit guter Dividende. Unternehmen, deren Produkte und Dienstleistungen auch in einer Krise nachgefragt werden. Mit solchen Titeln sind Sie immer gut gerüstet.

 

4) Ich kann in ETF’s meiner Wahl umschichten

Wenn Ihnen mit ETF’s wohler ist, dann nehmen Sie ETF. Wir sind hier bei 5vor12 Investoren, die fokussieren, also gezielte Einzelwerte kaufen, weil es für uns das Richtige ist. Jeder muss selber entscheiden, was für ihn das Richtige ist. Denken Sie selber nach und machen Sie sich schlau. Und nicht vergessen, Sie sollten genau verstehen, wo die Vor- und Nachteile eines ETF sind, wie bei jedem Finanzprodukt. Auch ETF haben ihre Tücken und mittlerweilen sind sie für so manchen Flashcrash mitverantwortlich.

 

5) Ich kann mit einem Teil drin bleiben, 1-2 Positionen abbauen um Cash aufzubauen, um später nachkaufen zu können

Eine sinnvolle Strategie ist, mit einem Grundstock an Unternehmen immer im Markt zu sein. Und bei Titeln, die gut gelaufen sind, erste Positionen abzubauen. Mit dem dadurch erhaltenen Bargeld kann ich danach in Korrekturen bestehende Unternehmen günstig aufstocken oder neue Unternehmen günstig kaufen. Wichtig: Sie müssen Positionen abbauen, wenn Sie im Gewinn sind, nicht erst, wenn der Markt gefallen ist. Sie müssen also antizyklisch vorausdenken und wissen, dass eine Korrektur oder eine grössere Bereinigung ansteht. Und umgekehrt, wann es Zeit für Käufe sein könnte. (RSI auf Monatsbasis.) Niemand findet den richtigen Ein- und Ausstiegszeitpunkt. Wenn möglich, kaufen Sie in Tranchen.

 

6) Ich kann einen Teil in etwas umschichten, das steigt (Gold/GDX)

Aber was steigt, wenn der Markt fällt? Auch hier: “Wir wissen es nicht!” Gold ist eine traditionelle “Versicherung” auf Risiken im Gesamtmarkt. Die letzten Jahre haben aber immer wieder gezeigt, dass das nicht mehr einfach nur – immer – funktioniert. Sollte Gold aber anspringen und Sie haben Bargeld aufgebaut, dann sind Sie damit besser diversifiziert gegen Risiken im System und Sie können noch mit Goldminen ETF einen Hebel auf Gold aufbauen.

Text aus Szenario Nr. 11:

“Und innerhalb dieser 50% Absicherung nach unten, auch noch 20% Gold (ev. ETF) und Goldminen ETF’s > GDX, GDXJ. Sollte Gold als Krisenschutz anspringen, dann können Sie ruhig 30-40% in Gold und Goldminen gehen. Und im Hoch (RSI auf Monatsbasis) wieder auf 20% abbauen, um genug Bargeld für die anstehenden Zukäufe zu haben. Auch die restlichen 20%, gehen, wenn die Märkte wieder drehen, zurück ins Bargeld für Zukäufe.”

 

7) Ich kann mit allem aussteigen und warten, bis der Markt wieder dreht/steigt

Eine Strategie, die von Trendfolgern und Momentumstradern sehr gerne angewandt wird. Hier muss man auch etwas von der Materie verstehen. Es tönt einfach “alles zu verkaufen” und wenn der Sturm durch ist “einfach wieder kaufen”. Praktisch ist das aber mit einigen Hürden versehen. Z. Bsp. wann verkaufen Sie? Und wann kaufen Sie wieder? Sie müssen also eine Ahnung von Trendfolgestrategien haben.

Was, wenn Sie viele Titel im Depot haben, also grösser diversifiziert sind? Das ist Arbeit und es kostet “teure” Courtagen für das Kaufen und Verkaufen. Was wenn Sie falsch liegen? Und der Markt schnell wieder die Richtung wechselt? Gehen Sie dann mit und schichten wieder um? Haben Sie die Nerven und die nötige Power, das mitzumachen? Keine Frage, solche Strategien sind, wenn jemand dafür gemacht ist, sehr lukrativ, für einen Privatanleger aber eher nicht zu empfehlen. Überlassen Sie das den Profis.

 

8) Ich kann Absicherungsstrategien mit Optionen, Futures, Minifutures oder CFD’s fahren

Wenn Sie dieses Thema nicht verstehen, dann lassen Sie es. Keine Absicherungsstrategien, wenn Sie die Mechanismen dieser Finanzprodukte nicht ganz genau kennen – und dadurch – auch nicht wissen, was Sie da tun. Absicherungen laufen immer auf Zeit, und gegen Sie. Da müssen Sie etwas von der Materie verstehen. Wann müssen Sie diese Absicherungen wieder verkaufen? Was, wenn die Richtung wechselt? Sind Sie charttechnisch so gut, um das zu erkennen? Etc. Die beste Absicherung für den Laien ist: Aktien zu verkaufen oder Bargeld zur Verfügung zu haben, um gezielt nachzukaufen. Trotzdem noch ein guter Bericht über Absicherungen aus der Finanz und Wirtschaft.

Zum Bericht:

https://www.fuw.ch/article/wie-sich-anleger-jetzt-guenstig-absichern/

 

9) Ich kann mir eine Immobilie etc. kaufen

Wer sich in anderen Werten als Unternehmensbeteiligungen wohl fühlt, der soll sich das anschauen. Wenn Sie das Geld haben, dann ergibt sich das von alleine. Wer mit einem Vermögensaufbau beginnt, der steht gar nicht vor solchen Fragen. Höchstens Immobilien-Unternehmensbeteiligungen.

 

10) Ich kann mich mit der Hälfte des Depots nach oben positionieren und mit der anderen Hälfte nach unten absichern

Nach oben positionieren heisst:

Kaufen Sie nur Unternehmen mit sehr guten langfristigen Ertragsausichten zu einem guten (günstig, oder angemessen) Preis. Und halten Sie sie, so lange der Wettbewerbsvorteil besteht.

50% des Depots bestehen aus hervoragenden Unternehmen mit guter Dividende. Unternehmen deren Produkte und Dienstleistungen auch in einer Krise weiter gebraucht oder nachgefragt werden.

Nach unten absichern heisst:

Gutes Bargeldmanagement

50% bestehen aus Bargeld Halten, Bargeld Aufbauen (ev. 1-2 Positionen abbauen), Bargeld weiter monatlich zur Seite legen > um meine bestehenden Unternehmen im richtigen Moment (RSI-Strategie) aufzustocken oder neue Unternehmen günstig zu kaufen.

Und innerhalb dieser 50% Absicherung nach unten, auch noch 20% Gold (ev. ETF) und Goldminen ETF’s > GDX, GDXJ. Sollte Gold als Krisenschutz anspringen, dann können Sie ruhig 30-40% in Gold und Goldminen gehen. Und im Hoch (RSI auf Monatsbasis) wieder auf 20% abbauen, um genug Bargeld für die anstehenden Zukäufe zu haben. Auch die restlichen 20%, gehen, wenn die Märkte wieder drehen, zurück ins Bargeld für Zukäufe.

Gute Unternehmen – ev. Gewinne nach oben – Dividenden – Bargeld – Gold / Goldminen – ev. Gewinne nach unten – Nachkäufe – Bargeld erarbeiten.

 

Grundlegend kann man sagen: Alles was wir hier besprochen haben, braucht grosse Disziplin, ob einfach im Markt drin bleiben oder gezielt rausgehen und warten, bis der Markt wieder dreht. Es tun und dabei sein müssen Sie so oder so. Es gilt nur noch zu entscheiden, auf welche Art Sie es am liebsten haben.

Schlussendlich hängt die Wahl Ihres Vorgehens sehr stark von der Grösse des Depots / Vermögens ab. Und Ihrer Risikofähigkeit und Ihres Könnens. Strategie, Strategie, Strategie. Legen Sie Ihre Parameter heute noch fest. Ev. können auch 2 oder mehrere Vorgehen miteinander kombiniert werden. Aber immer ganz klar festlegen, was ich tue und es dann auch einhalten. Und zwar bevor es soweit ist!!

 

Fazit: > Ausgangslage: Es geht a) um den 50- und 100 Franken Sparplan, b) um ein grösseres, schon vorhandenes Vermögen und c) um ein starkes Aufwärts- und Abwärtsszenario.

Wie Sie vielleicht bemerkt haben, sind diese 10 Szenarien immer irgendwie miteinander verbunden. Es gibt nicht “die Lösung“. Es ist abhängig von Ihren – im Vorfeld – selbst gesetzten Parametern. Auch a) 50- und 100 Franken Sparplan und b) grösseres, schon vorhandenes Vermögen verschwimmen je nach Sichtweise. Wer schon länger den Sparplan macht, hat automatisch ein immer grösseres Vermögen.

Summa Summarum, für ein starkes, zukünftiges Aufwärts- und Abwärtsszenario geben die Punkte 10, 6, 5 und 1 am meisten her. Die Punkte 2 und 3 sind in den schon genannten 4 Punkten – durch die Strategie – automatisch enthalten, die Punkte 4 und 9 persönliche, eigene Wahl und die Punkte 7 und 8 können Sie den bereits versierteren Anlegern überlassen.

 

Was sind Signale, die so etwas ankündigen

Niemand kann in die Zukunft sehen. Darum kann man auch nicht voraussehen, wann solche Bewegungen eintreten.

Methoden, die einem helfen sollen “wachsam” zu sein: Trendwende Muster erkennen, RSI-Muster auf Monatsbasis beobachten, starker Ausbruch von Gold, Durchbruch des EMA 50 durch den EMA 200, gesunder Menschenverstand nach fast 10 Jahren Hausse etc.

 

Fazit zu: Die nächste grosse Bereinigung 1-4, folgt in der nächsten Woche.

Mehr zu unserer Strategie im Buch: 5vor12 – Das Aktien Investing Lernprogramm.

Gruss – Der 5vor12

P.S. Wer daran interessiert ist, sein Vermögen früh und über solide Unternehmensbeteiligungen aufzubauen, sich dass Wissen aber nicht alleine aneignen möchte, der findet in unserem 5vor12 – Basiskurs kompetente Unterstützung.

 

Kurzdisclaimer_Websiteanalysen

Ausführlicher Disclaimer / Haftungsausschluss / Risikohinweis

Blog Abo