Dow Jones – SMI – EUR_USD – Gold – Light Sweet Crude Oil
Dow Jones: Der Dow Jones steigt innerhalb des Trendkanals Stück für Stück in Richtung 22’000 Punkte. Der Ausbruch ist geglückt.
Ein Ausbruch auf neue Hochs heisst in der Regel weiter steigende Kurse. Da der Trendkanal bestätigt wurde, heissen jetzt die nächsten Kursmarken 22’000 – 24’000 Punkte. Der Dow Jones dürfte damit an den oberen Rand des Trendkanals laufen, bis von dort aus die nächste grössere Korrektur, diesen nach unten hin wieder einem Test unterziehen wird. Dieses Auf und Ab geht solange, bis der Trendkanal nach unten hin verlassen wird und eine Neuorientierung ansteht.
Längerfristig werden wir noch weiter steigende Kurse sehen. Das ist noch nicht das Ende. Ich glaube, dass wir die 30’000 (mit Korrekturen) noch sehen werden, da wir uns in einer langfristigen, beendenden Welle 5 der 5 der 5 sehen (Elliott Wellen Zählung). Seien Sie aber nicht naiv, die nächstgrössere und längere Baisse wird danach kommen und wieder viele unerfahrene Investoren aus ihrem Konzept werfen. Vorbereitet sein ist alles! Basiswissen zu Handlungs- und Investitionsstrategie, finden Sie in unserem Grundlagenwerk: 5vor12 – Das Aktien Investing Lernprogramm.
Monatschart Dow Jones Index 2003 – 2017, eine Kerze entspricht einem Monat – Chart by GodmodeTrader / Guidants
SMI: Der SMI hat ein bischen an Fahrt gewonnen, bekundet aber immer noch Mühe. Gegenüber dem Dow Jones entwickelt sich der SMI deutlich schlechter und hat noch reichlich Potential, bis er auf neuen Hochs steht.
Sollte sich der SMI entscheiden, doch noch mehr Dynamik zu entwickeln, und eine impulsive Welle 3 (Elliott-Wellen Analyse) zu bestätigen, dann geht es auch hier – innerhalb des roten Trendkanals – weiter nach oben. Das würde heissen ein neues Hoch plus ein eventuelles Anlaufen der 13’000 Punkte am oberen Ende des Trendkanals. Denken Sie immer daran, an der Börse geschieht immer das, was keiner auf der Rechnung hat.
Wir analysieren in den Marktanalysen nur mathematisch und charttechnisch, blenden also alle fundamentalen Gegebenheiten einfach aus. Das ergibt langfristig, ein einfaches und meistens auch sehr langweiliges Bild, ohne grosse Emotionen und Interpretationen.
Monatschart SMI Index 1997 – 2017, eine Kerze entspricht einem Monat – Chart by GodmodeTrader / Guidants
EUR_USD: Langfristig steht der EUR_USD immer noch auf der unteren Trendkanalunterkante eines Aufwärtstrends, der seit den 70iger Jahren aufwärts läuft. (Sie sehen, wie lange und zäh, solche Bewegungen auf Monatsbasis vor sich her laufen, bis irgendwann, irgendwas wirklich passiert. Börse ist nur auf Tagesbasis nervös, wer den langfristigen Monatschart konsultiert, schläft ruhiger).
Im Monatschart 2003 – 2017 (unten), kämpft der EUR_USD noch immer mit der Beendigung der seit 2008 laufenden Abwärtsbewegung. Es sieht aber eher nach einer abschliessenden a-b-c Korrekturwelle aus, die sich dann als eine Welle 4 darstellt, bevor noch einmal eine abschliessende Welle 5 zurück auf die untere Trendkanalunterkante bei ca. 0.97 – 0.99 führt, bevor ein nachhaltiger Anstieg zurück in einen längeren Aufwärtstrend hinein führt. Gerade jetzt, wo alle schreien, der Dollar werde immer stärker und der Euro falle immer mehr, passt so ein Szenario – langfristig – sehr gut ins Gesamtbild.
Monatschart EUR_USD 2003 – 2017, eine Kerze entspricht einem Monat – Chart by GodmodeTrader / Guidants
Gold: Gold hat den Ausbruch aus dem bullischen Keil (Blau) geschafft und befindet sich – noch immer – in der obligaten Korrektur. Sollte dieser Ausbruch der Beginn einer nachhaltigen Aufwärtsbewegung sein, dann könnte hier eine der grössten Investitionschancen unserer Zeit entstehen. Sprich Goldminen, respektive Goldminen ETF’s. Darüber schreibe ich noch einen separaten Blogeintrag.
Noch ist aber kein Boden bestätigt. Erst wenn sich ganz klar eine korrektive Welle 2 nach unten eingestellt und abgeschlossen hat, kann der Ausbruch auch wirklich als Ausbruch archiviert werden und nicht, wie bis jetzt nur als Gegenbewegung im bestehenden Abwärtstrend. Dafür braucht es langfristig, ein nachhaltiges, neues Hoch auf Monatsbasis, und ein impulsives Verlassen des Trendkanals nach oben hin (Welle 3). Der momentane Anstieg könnte eine 1-2 Sequenz der grossen, schon bestehenden 1-2 Bewegung ausbilden, die danach eine Welle 3 einläutet (alternativ Welle 4 und noch eine letzte Welle 5 nach unten).
Wochenchart Gold 2013 – 2017, eine Kerze entspricht einer Woche – Chart by GodmodeTrader / Guidants
Brent Crude Oil: Viel ist auch hier noch nicht geschehen. Oel befindet sich noch immer im langfristigen Abwärtstrend. Die sekundäre Abwärtstrendlinie (Rot) konnte aber nach oben hin gebrochen werden. Nun muss Brent Oil liefern und beweisen, dass es ein impulsiver Aufwärtsmove ist und nicht nur eine korrektive Gegenbewegung im Abwärtstrend, die danach den Abwärtstrendkanal nach unten hin vervollständigt. Da Oel auf einer zwar etwas vagen, internen Trendlinie nach oben hin abgeprallt ist, besteht doch eine Möglichkeit, dass sich eine impulsive Bewegung einstellen könnte. Momentan ist hier die Frage, ob das eine korrektive Welle 4 oder eine korrektive Welle 2 wird.
Monatschart Brent Crude Oil 2004 – 2017, eine Kerze entspricht einem Monat – Chart by GodmodeTrader / Guidants
Der RSI Preisindikator
Er gehört zur Gruppe der Oszillatoren. Das heisst, er schwankt, oszilliert zwischen zwei Extrembereichen. Mit dem RSI wird die innere Stärke einer Kursbewegung dargestellt und nicht, wie es der Name vielleicht vermuten lässt, die relative Stärke zu einem anderen Wertpapier oder Index. Bei der Berechnung des RSI wird der Durchschnitt der aufwärtsgerichteten Kursänderungen mit dem Durchschnitt der abwärtsgerichteten Kursänderungen ins Verhältnis gesetzt. Der RSI ist auf den Wertebereich von 0 bis 100 normiert. Und eignet sich gut um überkaufte, also teure und überverkaufte, also günstige Situationen in Bereiche festzulegen.
Wenn der RSI Werte über 70 annimmt, so befindet sich der Markt im überkauften Bereich. Werte unter 30 deuten auf eine überverkaufte Marktsituation hin.
Wie gehen Sie vor! Wer ein Depot eröffnet, hat meistens ein Chartprogramm mit im Angebot. Wenn nicht, dann gehen Sie einfach über Google. Es gibt viele freie Charttools im Netz. Stellen Sie den Chart auf Monatschart! Kein Tageschart und kein Wochenchart. Für Marktbetrachtungen schauen wir nur sehr langfristig und auf Monatsbasis. Danach suchen Sie unter „Indikatoren“ den RSI Indikator, fertig. Sobald er eingeblendet ist, sehen Sie, wo Ihr Markt steht. Oder Sie verfolgen einfach unsere Analysen und Updates gratis und franko. Viel Erfolg.
Mehr zu unserer Strategie im Buch: 5vor12 – Das Aktien Investing Lernprogramm.
Der 5vor12
P.S. Wer daran interessiert ist, sein Vermögen früh und über solide Unternehmensbeteiligungen aufzubauen, der findet in unserem Lehrgang > 5vor12 – das Aktien Investing Lernprogramm – einen zuverlässigen Begleiter.
Ausführlicher Disclaimer / Haftungsausschluss / Risikohinweis