Ohne grosse Erklärung, was Antriebs- und Korrekturwellen oder Wellennummerierungen sind, schauen wir uns einfach mal einige der grössten “Aktienmarktkatastrophen” unter Analysengesichtspunkten an.
Wer will kann sich hier zuerst noch in unsere Reihe “Ist Fokussieren nicht gefährlich? > Swissair, Enron etc.” Einlesen – um noch einmal ein tieferes Bild dafür zu gewinnen – dass grosse Aktienmarkt-Katastrophen nicht einfach so vor dem Anleger auftauchen und für den, der es sehen will, durchaus erkennbar sind, oder zumindest Alarmglocken ertönen lassen sollten.
Ganz getreu der schwierigsten Disziplin der Elliott-Wellentheorie > Glauben, was ich sehe.
Swissair
Von der Schweizer Swissair existieren leider keine brauchbaren Charts mehr. Seit dem Grounding 2001 wurden alle Charts entfernt. Aus eigener Errinnerung kann ich aber noch anfügen, dass der RSI der Swissairaktie, auf Monatsbasis stark im überkauften Bereich war, also zum Abbau von Positionen riet.
Auch schon “nur” in der unten sichtbaren Zeitspanne von 1996-2001 erkennen wir – den Elliott Wellen Grundkenntnissen entsprechend – sehr gut eine impulsive fünfteilige Aufwärtsbewegung, die – immer – eine starke dreiteilige Korrekturformation nach sich zieht. Auch hier, da kam nichts aus dem “Nichts”.
Investieren heisst, seine Investments zu verstehen, zu kennen und zu begleiten (anderes Wissen zum Thema Swissair finden Sie im Bericht oben).
Grafik aus The Economist 19.11.2001.
VW
Der wohl jüngste, grössere Fall, der wieder “volkommen aus dem Nichts kam?”, war der Autohersteller VW.
Monatschart VW 1993 – 2017, eine Kerze entspricht einem Monat – Chart by Finanzen.ch.
Monatschart VW 2002 – 2017, eine Kerze entspricht einem Monat – Chart by GodmodeTrader / Guidants.
Wenn man den oberen, langfristigen Chart – 1993-2017 – betrachtet, dann wird einem ohne grosses Wissen sofort der unter Schwankungen ansteigende Kursverlauf auffallen.
Ohne grössere, detaillierte Elliott-Wellen Analysearbeit könnte man das Geschehen – schnell und grob skizziert – z.bsp. in eine:
a.) entweder 1-2, 1-2, 1-A-B, mit noch folgender C, = abgeschlossene 2, oder:
b.) direkt in eine ansteigende, korrektive A-B-C, oder W-X-Y-X-Z Einteilen, die eine übergeordnete A ergeben, gefolgt von einer abwärtsgerichteten A-B, mit noch folgender C-Welle nach unten, die dann die grosse B Welle vervollständigen.
Bevor es in nächster, weiterer Zukunft wieder mit einer grösseren C Welle aufwärtsgehen wird.
Es wird also noch eine C-Welle nach unten folgen, bevor wir wieder innerhalb einer Welle 3, oder einer Welle C, in höhere Gefilde übergehen werden.
Das sind nur zwei von mehreren möglichen Varianten, und sie zeigen > wer mit Kursverläufen vertraut ist, kann wirklich etwas erkennen, verwenden und sich strategisch vorbereiten und agierend darauf hin ausrichten.
Auch ohne genaue Elliott-Wellen Analyse. Die Methode macht es Möglich, Impulsmuster und/oder Korrekturmuster, als mögliche Zähl-Varianten “schnell” im Chart zu erkennen und noch bevor man mit der eigentlichen Analyse beginnt, eine erste Standortbestimmung zu machen.
(Der Abgasskandal von VW, war die lange c-Welle nach unten, innerhalb der A, nach dem grossen “Spike” (Fahnenstange) nach oben. Wellen bringen (das) “Nach-richten” hervor, und nicht umgekehrt.)
Was auf dem zweiten Chart – 2002 – 2017 – sehr gut erkennbar wird, ist diese unglaubliche “Fahnenstange” und der stark überkaufte RSI-Indikator auf Monatsbasis.
Eine Fahnenstange ist ein Kursverlauf, der gerade nach oben geht und ebenso gerade wieder nach unten gehen wird! Auch der RSI hat angezeigt, dass je nach Strategie, die man fährt, angepasstes Handeln notwendig gewesen wäre. (Mehr zu unserer Strategie im Buch: 5vor12 – Das Aktien Investing Lernprogramm.)
Fazit:
An der Börse ist das Sprichwort “Wissen ist Macht” schon wörtlich zu nehmen. Man hat einen grossen Verbündeten, wenn man Wissen, Erfahrung und strategische Anpassungen (Positionen auf- oder abbauen) innerhalb seiner festgelegten Strategie selber umsetzen und anwenden kann.
In Teil 3 schauen Wir uns einmal etwas genauer an, was Wellensequenzen, Muster, immer wiederkehrende Formationen und Nummerierungen sind. Und die Deutsche Telekom.
Grüsse – Euer 5vor12
Mehr zu unserer Strategie im Buch: 5vor12 – Das Aktien Investing Lernprogramm.
P.S. Wer daran interessiert ist, sein Vermögen früh und über solide Unternehmensbeteiligungen aufzubauen, sich dass Wissen aber nicht alleine aneignen möchte, der findet in unserem 5vor12 – Basiskurs kompetente Unterstützung.
Ausführlicher Disclaimer / Haftungsausschluss / Risikohinweis