Dow Jones – SMI – EUR_USD – Gold – Brent Crude Oil
Intro:
Für alle, die jetzt das erste Mal so etwas miterleben, sie befinden sich in einem sehr schnellen Abverkauf, einem sogenannten Crash. Viele und schnelle Verkäufe kommen auf zu wenig Käufer. Die Gründe für den Auslöser sind jedes Mal ein bisschen anderes.
Diese schnellen Abverkäufe können Sie mit einem Gummiband vergleichen. Es wird stark nach unten in die Länge gezogen und schnellt dann wieder mit voller Wucht zurück. Und das Band ist noch nie zerrissen.
Seien Sie immer froh erleben Sie einen Crash und keinen Bärenmarkt. Ein Bärenmarkt ist ein langfristiger, Stück für Stück, Zerfall. Die Kurse brechen nicht einfach weg, sie bauen sich über mehrere Jahre langsam ab, nach unten hin. Sie verlieren Jahre.
In den Medien wird der Crash natürlich unendlich breitgeschlagen mit vielen, sehr emotionalen Titeln wie: “Schwarzer Montag”, “Die Hausse ist am Ende”, “Finanzsystem vor Kollaps” etc. Die Leute müssen ja was schreiben, es ist ihr täglich Brot.
Ihr täglich Brot sollte es aber sein, sich von solchen “Marktschreiereien” nicht blenden zu lassen. Was rauf geht, kommt auch wieder runter. Das muss so sein. Ansonsten, kein Wachstum. Grundlegende Lebensgesetze, wie das Atmen.
Schauen sie unten in Chart1. Der US-Index S+P 500, auf Monatsbasis, seit 1980. Mehrere Aufwärtstrends. Sie können auch den Dow Jones seit 1789 googeln. Der befindet sich auch nur im Aufwärtstrend. Da gibt es nur immer wieder Unterbrechungen, grundlegend geht es langfristig aber immer aufwärts.
Auch wenn nun alle wieder schreien: “Der Trend seit 2009 ist vorbei”, ist das noch lange nicht ausgemachte Sache. Mehr dazu unten, unter Dow Jones.
Wichtig für Sie ist: Lassen Sie sich keine Angst machen.
Chart1:
Monatschart Dow Jones Index 1980 – 2020, eine Kerze entspricht einem Monat – Chart by Guidants.
Marktanalyse vom 15.03.2020
Dow Jones: Der Dow Jones hat entschieden. Endlich. Ich bin immer froh, wenn es zackig geht, dann werden die weiteren Verläufe klarer sichtbar.
Innerhalb unseres monatlichen Dow Jones Update, hat der Dow die Möglichkeit 2: – Korrektive Variante gewählt. Die beiden ersten, direkt bullischen Varianten, sind pulverisiert. Möglichkeit 3: Bärische Variante, hat sich noch nicht bestätigt.
Vorerst ist der Dow in der Korrektur.
Korrekturverlauf:
Der Dow korrigiert in einem expanding Flat. Es heisst expanding Flat, weil es sich meistens noch weiter ausdehnt. Expanding Flat’s hinterlassen durch ihre starken und impulsiven Abverkäufe viel Angst und Ratlosigkeit. Dann plötzlich beginnt der Rücklauf.
Die Frage zum expanding Flat ist:
- war die Welle Alt.C, eine komplexe A-B-C Formation und ist schon, oder fast beendet,
- oder ist es eine volle, einzelne Welle C, bestehend aus einer 1-2-3-4-5 Sequenz.
Solche einzelnen C Wellen, haben meistens Schub und expandieren noch weiter. Dann geht der Markt noch bis 19’000, oder ev. sogar bis in den Unterstützungsbereich um 17’000 / 15’000 (Chart1: Welle 3 und 4 in blau).
Das wäre dann eine satte Korrektur von 30 – 50%. Je nach anzulaufendem Niveau.
Studieren Sie die Charts. Sie geben visualisierte Auskunft über das massenpsychologische Verhalten von Märkten / Menschen. Es entstehen immer die gleichen, ähnlichen Muster und Verhalten. Die einen lernen daraus, die anderen brauchen noch etwas Zeit.
Anmerkung: Da ich immer wieder von einer letzten Welle 5 rede, bevor es zu einer grösseren und mehrjährigen Abwärtsbewegung kommt > die hat noch nicht stattgefunden. Wir waren noch immer innerhalb der Korrektur der Welle 4. Jetzt kann die Welle 5 beginnen.
Sie merken, ich gehe relativ emotionslos an die Sache heran. Das ist das einzige, was sich in der Geldanlage wirklich bewährt hat. Die nächsten Muster werden zeigen, ob wir schon in der grossen Abwärtsbewegung sind oder nicht. Geduld, Abwarten, Auswerten und erst dann: ev. Handeln.
Chart2:
Wochenchart Dow Jones Index 2015 – 2020, eine Kerze entspricht einer Woche – Chart by Guidants.
Langfristiger Chart:
Hier zuerst unser bisheriger Langfristchart Dow Jones (Chart3). Der Dow verlässt den Trendkanal nach unten. Der Trend seit 2009 erscheint aber nur unter diesem Gesichtspunkt als ev. beendet. Und ich schreibe absichtlich “ev. beendet”, da der Dow über die nächsten Monate, auch wieder in den Trendkanal zurück schwingen könnte.
Nehmen Sie aber den Trendkanal über die 10 oberen Anstosspunkte, der deckelnden Trendlinie und ziehen den Trendkanal nach unten, dann ergibt sich ein neuer, etwas in seiner Steilheit abgeschwächter Trendkanal, mit Korrekturziel bei ca. 19’800 Punkte.
Entscheidend sind immer die Häufigkeit der zu verbindenden Punkte. Sie geben ja die Aussage über das zeitliche Geschehen.
Charts sind immer visualisierte Massenpsychologie, gepaart mit natürlichen Gesetzen der Natur. Siehe mathematische Fibonacci-Zahlen und Goldener Schnitt. Warum weiss eine Sonnenblume, wie sie in ihren Mustern wachsen muss?
Wir arbeiten nun einige Zeit mit beiden Langfristcharts (Chart3 + 4). Damit wir die nächsten Entwicklungen präziser einordnen können.
Chart3:
Monatschart Dow Jones Index 1998 – 2020, eine Kerze entspricht einem Monat – Chart by Guidants.
Chart4:
Monatschart Dow Jones Index 1998 – 2020, eine Kerze entspricht einem Monat – Chart by Guidants.
Fakt ist: Der Dow Jones befindet sich nicht mehr im ursprünglichen Aufwärtstrend (auf logarithmischer Basis / Monatschart).
RSI auf Monatsbasis: Der RSI-Indikator befindet sich (noch) nicht im überverkauften Bereich. Noch keine aussergewöhnliche Kaufchance.
Strategischer-Vermögensaufbau-Reminder:
Der erfahrene Investor ist strategisch jetzt schon positioniert, sollte der Trend sich dem Ende nähern oder schon am Ende sein. Was zwangsläufig früher oder später der Fall sein wird.
Interessant wird es:
- Wenn er ev. aus dem Trendkanal heraus fällt. Beginnt er dann die von vielen erwartete – grössere Korrektur?
- Oder läuft er einfach wieder nach oben, zu der runden Zahl von 30’000 oder, noch weiter an die obere Trendkanallinie bei ca. 40’000 / 45’000?
- Und, läuft er danach einfach wieder zurück, auf die untere Trendkanallinie?
- Oder beginnt er eine noch grössere – jahrelange – Baisse?
- Oder bricht er nach oben durch und markiert den Beginn einer neuen Mega-Hausse – wie in den Jahren 1980 – 2000?
Man kann es drehen und wenden, wie man will. Wir sind in einem Übergang. Sehr langfristige, charttechnische Aufzeichnungen zeigen, dass beides möglich wäre. Wir müssen uns also auf zwei Szenarien vorbereiten. Ein Ausbruch nach oben und ein Fall nach unten.
Studieren Sie die zwei oben verlinkten Berichtsreihen, sie geben einen Einblick in strategisches Vorgehen.
Langfristige Investoren sollten jetzt schon ihre Strategie zurechtgelegt haben. Sie sollten wissen, was Sie tun, wenn es so weit ist. Oder was Ihre Strategie tut, wenn es soweit ist.
“Für den erfahrenen Investor mit durchdachter Strategie ist es egal, was der Dow Jones macht, es ist entscheidend, was ich mache, wenn der Dow Jones etwas macht!”
Risiken sind immer auch Chancen. Aber nur, wenn ich bereit bin. Ansonsten droht das gleiche Spiel wie immer: > Ich verkaufe im dümmsten Moment, den es gibt, nämlich im Verlust. Weil ich die Nerven verliere und keine Strategie habe. An der Börse muss man wissen, was man tut. Basiswissen zu Handlungs- und Investitionsstrategie finden Sie in unserem Grundlagenwerk: 5vor12 – Das Aktien Investing Lernprogramm.
Wir betrachten die Charts nur, um unerfahrenen Investoren in Krisenzeiten eine erklärende Hilfe zu sein, um festzustellen, was noch kommen könnte. Keiner weiss das mit Sicherheit. Der grösste Fehler von unerfahrenen Investoren ist der: „Zu glauben, etwas über den Markt zu wissen!“ Da hilft nur: Strategie, Strategie, Strategie, gepaart mit einem guten Bargeldmanagement.
SMI – bullische Variante: Noch ist der Trend intakt.
Nach den Elliott-Wellen wäre eine impulsive Wellensequenz 1-2-3-4 noch zählbar. Momentan befinden wir uns in der korrektiven Welle 4 (Siehe auch bärische Variante unten, in Grün). Das heisst: Es kommt danach innerhalb der impulsive Welle 5 zu einem Anstieg, Richtung 12’000 – 16’000.
Abwärts können wir sehr gut nochmal auf 7700, sogar 6900 (200-Tagelinie / untere Linie bärischer Keil) gehen, um von dort aus nochmal den nächsten Anlauf auf die alten Hochs zu nehmen. Was das für den langfristig investierten Investor heisst > siehe unter Dow Jones.
Fakt ist: Der SMI befindet sich noch im Aufwärtstrend.
RSI auf Monatsbasis: Der RSI-Indikator befindet sich noch nicht im überverkauften Bereich. Noch keine aussergewöhnliche Kaufchance.
Monatschart SMI Index 1996 – 2020, eine Kerze entspricht einem Monat – Chart by Guidants.
SMI – bärische Variante:
Die obere Linie innerhalb des beendenden Keils im SMI, im Bild unten, entspricht in etwa dem Erreichen der gepunkteten, deckelnden Trend-Linie im Dow Jones. Die er überwinden sollte, um weiter zu steigen, die aber auch seinen Lauf erheblich bremsen oder beenden könnte.
- Beendender Keil nach oben verlassen = starker, längerer Anstieg. Starkes Kaufsignal für den Markt und seine Unternehmen.
- Beendender Keil nach unten verlassen = starker, längerer Rücklauf. Starkes “Noch nicht”-Kaufsignal für den Markt und seine Unternehmen. Bargeld aufbauen und bereit sein, bis der Markt wieder dreht (RSI-Strategie auf Monatsbasis).
- Solche langfristigen Chart-Muster sind für Investoren, Trader, die langfristige Positionen halten, Vermögensaufbauer etc. sehr gut handelbar, oder in die eigene Strategie einfügbar. Weil sie auf solch langfristiger Basis, starke Aussagekraft über zukünftig mögliche Wendepunkte verfügen.
- In der sogennanten bärischen Variante, kann der SMI in einer Welle 4, oder einer Welle 2 sein. Beide gehen nachher in stark steigende Kurse über.
Monatschart SMI Index 1996 – 2020, eine Kerze entspricht einem Monat – Chart by Guidants.
EUR_USD: hat die 200-Tagelinie wieder unterschritten. Sollte er diese Linie A) nachhaltig auf Monatsbasis überwinden und auch den langfristigen Abwärtstrend hinter sich lassen, dann sind höhere Kurse Richtung 2.00 und mehr sicher und es entsteht eine stabile 1-2-3 Bewegung. Über 1.036 arbeitet er an einer Welle 2.
Sollte er B) aber wieder deutlich rückfällig werden, droht eine grössere Welle nach unten (Unterschreiten der letzten Tiefs). Mit dieser werden wir noch mal, innerhalb einer letzten, abschliessenden Welle C – die 1.08, die Parität oder bis ca. 0.90 EUR_USD sehen. Bis es dann zu einer längeren, anhaltenden Aufwärtsbewegung kommen wird.
Fakt ist: EUR_USD befindet sich im langfristigen Abwärtstrend.
RSI auf Monatsbasis: Der RSI Indikator befindet sich nicht im überverkauften Bereich. Noch keine aussergewöhnliche Kaufchance.
Monatschart EUR_USD 1998 – 2020, eine Kerze entspricht einem Monat – Chart by Guidants.
Gold: hat den Abwärtstrend (Trendkanal in rot) nach oben verlassen.
Nun muss die Bewegung sich ausbauen. Der grosse Widerstand sind die 1566 (Schwarz gepunktete Linie), der obere Rand des neuen mittelfristigen Aufwärtstrendkanals (1680), oder der aufwärtslaufenden korrektiven Flagge (1630) – je nach Betrachtung – seit 2015 (in grün).
Wenn diese Regionen wirklich nachhaltig überwunden werden, dann nimmt Gold Fahrt auf und es wird ein impulsiver Ausbruch und der Beginn einer nachhaltigen 1-2-3 Wellen-Sequenz möglich.
Wenn nicht, dann geht es aus der korrektiven Flaggenformation weiter abwärts und es war nur eine korrektive Welle B nach oben, dann befinden wir uns bald, innerhalb der Welle C nach unten, auf dem Weg nach 1000 / 900 / 822 USD.
Fakt ist: Gold ist nach 8 Jahren das erste Mal aus dem langfristigen Abwärtstrend nach oben hin ausgebrochen.
RSI auf Monatsbasis: Der RSI-Indikator befindet sich nicht im überverkauften Bereich. Noch keine aussergewöhnliche Kaufchance.
Monatschart Gold 2002 – 2020, eine Kerze entspricht einem Monat – Chart by Guidants.
Brent Crude Oil: Brent Oel ist zum zweiten Mal – deutlich – an der 200-Tagelinie abgeprallt und hat nahe der oberen Trendkanallinie zurückgesetzt. Entweder war das:
A) eine aufwärtsgerichtete, korrektive Welle B, mit jetzt folgender C nach unten, die nochmal Preise im 20er Bereich möglich macht, oder:
B) wir befinden uns in einer korrektiven Welle 2, innerhalb der impulsiven, aufwärtsgerichteten Wellenbewegung 1-2-3, Richtung 120 USD und mehr.
Genaueres wissen wir erst, wenn der grosse rote Abwärtstrendkanal – wirklich – nach oben hin verlassen wird.
Fakt ist: Brent Oil befindet sich im langfristigen Abwärtstrend.
RSI auf Monatsbasis: Der RSI-Indikator befindet sich nicht im überverkauften Bereich. Noch keine aussergewöhnliche Kaufchance.
Monatschart Brent Crude Oil 1997 – 2020, eine Kerze entspricht einem Monat – Chart by Guidants.
Der RSI Preisindikator:
Er gehört zur Gruppe der Oszillatoren. Das heisst, er schwankt, oszilliert zwischen zwei Extrembereichen. Mit dem RSI wird die innere Stärke einer Kursbewegung dargestellt und nicht, wie es der Name vielleicht vermuten lässt, die relative Stärke zu einem anderen Wertpapier oder Index. Bei der Berechnung des RSI wird der Durchschnitt der aufwärtsgerichteten Kursänderungen mit dem Durchschnitt der abwärtsgerichteten Kursänderungen ins Verhältnis gesetzt. Der RSI ist auf den Wertebereich von 0 bis 100 normiert. Und eignet sich gut um überkaufte, also teure und überverkaufte, also günstige Situationen in Bereiche festzulegen.
Wenn der RSI Werte über 70 annimmt, so befindet sich der Markt im überkauften Bereich. Werte unter 30 deuten auf eine überverkaufte Marktsituation hin.
Wie gehen Sie vor! Wer ein Depot eröffnet, hat meistens ein Chartprogramm mit im Angebot. Wenn nicht, dann gehen Sie einfach über Google. Es gibt viele freie Charttools im Netz. Stellen Sie den Chart auf Monatschart! Kein Tageschart und kein Wochenchart. Für Marktbetrachtungen schauen wir nur sehr langfristig und auf Monatsbasis. Danach suchen Sie unter „Indikatoren“ den RSI Indikator, fertig. Sobald er eingeblendet ist, sehen Sie, wo Ihr Markt steht. Oder Sie verfolgen einfach unsere Marktanalysen und Updates gratis und franko. Viel Erfolg.
Weiterhin viel Erfolg beim Investieren, Nachdenken und beim Vermögensaufbau. Denken Sie viel über Ihr strategisches Vorgehen nach, es lohnt sich.
Herzlichst der 5vor12
Mehr zu unserer Strategie im Buch: 5vor12 – Das Aktien Investing Lernprogramm.
P.S. Wer daran interessiert ist, sein Vermögen früh und über solide Unternehmensbeteiligungen aufzubauen, sich das Wissen aber nicht alleine aneignen möchte, der findet in unserem 5vor12 – Basiskurs kompetente Unterstützung.
Ausführlicher Disclaimer / Haftungsausschluss / Risikohinweis